Thury, Zoltán

Thury Zoltán, eigentl. Köpe de Újfalus(s)i Zoltán, Ps. Fazekas Mihály, Sirocco, Turán etc., Schriftsteller und Journalist. Geb. Klausenburg, Siebenbürgen (Cluj-Napoca, RO), 7. 3. 1870; gest. Budapest (H), 27. 8. 1906; evang. HB.

Sohn des Honvédhptm. Lajos Köpe de Újfalus(s)i (gest. um 1880), Vater des Schriftstellers Lajos T. (geb. Budapest, 11. 8. 1896; gest. New York, NY, USA, 15. 9. 1989) und der Schriftstellerin Zsuzsa T. (geb. Budapest, 22. 4. 1901; gest. ebd., 14. 10. 1989). – Nach der Matura am ref. Kolleg in Klausenburg 1888 versuchte sich T. 1888–89 als Wanderschauspieler in Siebenbürgen, entschied sich jedoch bald für die Journalistenlaufbahn und war 1890–92 in Klausenburg, Szegedin (Szeged) und Fünfkirchen (Pécs) bei den Lokalbll. „Kolozsvár“, „Szegedi Napló“ und „Pécsi Napló“ tätig. 1893 zog er nach Budapest und wurde Mitarb. der Tagesztg. „Pesti Napló“. 1893–95 wirkte T. als Auslandskorrespondent in München, wo er u. a. mit russ. und poln. Emigranten in Verbindung kam und intensive Kontakte zur Künstlergruppe rund um →Simon Hollósy pflegte. Nach seiner Rückkehr nach Ungarn war er 1896 Mitbegründer und bis 1904 Mitarb. der liberalen Ztg. „Budapesti Napló“, 1904 Red. des literar. Tagbl. „Fovárosi Lapok“ und 1904–06 Mitarb. des Kolportagebl. „A Nap“. 1905 zwang ihn eine schwere Lungenerkrankung zu mehreren Kuraufenthalten im Ausland. T. trat zunächst mit naturalist. gefärbten Prosatexten sowie mit Feuilletonnovellen („Tárcanovellák“, 1894), in denen er Elemente der Novelle, der Skizze sowie der Gerichtsreportage verband, in Erscheinung. Seine späteren Erz. zeugen vom Einfluss Anton Pawlowitsch Tschechows („Elbeszélések“, 1906), als Dramatiker stand er u. a. in der Tradition Henrik Ibsens. Große Aufmerksamkeit erregte sein Stück „Katonák“ (1898) über das durch erzwungene Kompromisse und Familienelend zerstörte, trag. endende Leben eines Off. Das Drama wurde trotz erfolgreicher Auff. am Theater „Vígszínház“ in Budapest 1898 nach Protesten der Heeresleitung abgesetzt. T. war Mitgl. der Freimaurerloge Reform in Budapest.


Werke: Weitere W. (s. auch M. Irodalmi Lex. I; Szinnyei; Gulyás; Új magyar irodalmi lex.; Új magyar életrajzi lex.): T. Z. összes muvei, 6 Bde., 1908; Egy arany, ed. I. Rejto, 1955; Elobb meg kell halni, ed. ders. – Zs. Thury, 1959; Valahogy élni, ed. Zs. Horváth, 1976.
Literatur: Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex. (m. B.); M. Irodalmi Lex. I (m. W. u. L.), II; Szinnyei (m. W. u. L.); Magyar színmuvészeti lex. 4, 1931; Zs. Thury, in: Kortársak nagy írókról, ed. S. Lukácsy, 1956, S. 285ff.; dies., Ördögtánc, 1961; I. Rejto, T. Z., 1963; I. Bori, A magyar irodalom modern irányai 2, 1989, S. 192ff.; P. Gulyás, Magyar írók élete és munkái 17, 1995 (m. W. u. L.); Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000 (m. W. u. L.); Magyar nagylex. 17, 2003; Új magyar életrajzi lex. 6, 2007 (m. W. u. L.).
Autor: (Á. Z. Bernád)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 65, 2014), S. 336
geboren in Klausenburg
gestorben in Budapest
hielt sich auf in_2 Szegedin
hielt sich auf in_2 Fünfkirchen
hielt sich auf in_2 München
hielt sich auf in_2 Budapest
hielt sich auf in_2 Klausenburg
war Wanderschauspieler in Siebenbürgen 1888-1889
war Journalist in Klausenburg
war Journalist in Szegedin
war Journalist in Fünfkirchen
war Korrespondent in München 1893-1895
wirkte in Ungarn 1895
war Schüler Reformiertes Kollegium Klausenburg -1888
war Journalist Kolozsvár
war Journalist Szegedi Napló
war Journalist Pécsi Napló
war Journalist Pesti Napló (1850-1939) 1893-1893
war Mitbegründer von Budapesti Napló (1896-1918) 1896-1896
war Journalist Budapesti Napló (1896-1918) 1896-1904
war Redakteur Fővárosi Lapok 1904
war Journalist A Nap 1904-1906
war Bühnenautor von Vígszínház 1898-1898
war Mitglied Reform páholy (Freimaurerloge)

Lifeline