Teplý, František

Teplý František, Historiker, Archivar und Priester. Geb. Marcowitz, Böhmen (Predslavice-Marcovice, CZ), 5. 2. 1867; gest. Malenice, Tschechoslowakei (CZ), 11. 6. 1945; röm.-kath.

Sohn eines Bauern. – T. besuchte ab 1878 das tschech.sprachige Gymn. in Budweis (Ceské Budejovice), wechselte jedoch ab der 6. Kl. nach Klattau (Klatovy), wo er 1887 maturierte. 1887–91 stud. er am Priesterseminar in Budweis (1891 Priesterweihe) und wirkte anschließend als Kaplan in Unterreichenstein (Rejštejn) sowie 1892 in Sudomeritz (Sudomerice u Bechyne), wurde aber noch im selben Jahr wegen Konflikten mit der Obrigkeit nach Krec versetzt. Seine weiteren Dienstorte waren Nadejkau (Nadejkov) sowie 1894 Schebirow (Šebírov) und schließl., ab demselben Jahr, Miltschin (Milicín), wo er sich u. a. mit wirtschaftl. Fragen der Volksaufklärung (z. B. Raiffeisengenossenschaften) befasste. 1902 wurde T. nach Jungwoschitz (Mladá Vožice) versetzt und war als Pfarrer zuletzt 1903–09 in Hoschtitz bei Tábor (Hoštice) tätig. 1904 begann seine langjährige Freundschaft mit →Jindrich Baar, dessen Biograph T. später wurde. 1909 wurde er krankheitshalber pensioniert, 1912 zum bischöfl. Notarius und Archivar bei der Adelsfamilie Czernin v. u. z. Chudenitz in Neuhaus (Jindrichuv Hradec) ernannt. Anfang der 1920er-Jahre beteiligte sich T. an der Reformbewegung der tschech. kath. Geistlichkeit. Ab 1923 wirkte er als Historiker in der Nähe seines Geburtsorts. Obwohl Autodidakt, schätzten ihn die meisten Fachkollegen (→Kamil Krofta, →Václav Novotný, →Josef Pekar, Cenek Zíbrt) wegen seiner umfangreichen hist. Monographien und Quellensmlgg. über verschiedene Städte (bes. Neuhaus) und Dörfer Südböhmens und des Böhmerwalds sowie seiner fundierten – wenn auch beschreibenden – Monographien zur Geschichte der Landwirtschaft und der damit zusammenhängenden sozialen Probleme in Böhmen. T.s bes. Vorliebe galt dem Chodenland und seinem führenden Schriftsteller Baar. Er war u. a. Mitgl. der Kgl. Böhm. Ges. der Wiss. und des Historický kroužek.


Werke: W. (s. auch LCL): Klencí, 1909 (gem. m. Baar); Ceši a Nemci na Hradecku, 1918 (dt.: Deutsche und Böhmen im Neuhauser Gebiet, 1918); Na obranu reformního programu Jednoty katolického duchovenstva ceskoslovenského, (1920, gem. m. Baar); Príspevky k dejinám ceského zemedelství, 1926; Dejiny mesta Jindrichova Hradce, 7 Bde., 1927–36; Selské boure, 1931; Príspevky k dejinám ceského rybnikárství, 1937; etc. – Teilnachlässe: Literární archiv PNP, Archiv akad. ved CR, beide Praha, Mestské muz. Volyne, Státní okresní archiv Strakonice, Státní oblastní archiv v Treboni, alle CZ.
Literatur: Svobodné noviny, 15., Zemedelské noviny, 16. 6. 1945; LCL (m. W.); Masaryk; Otto; Otto, Erg.Bd.; Archivár P. F. T., ed. J. Klik, 1937 (m. B. u. L.); Jihoceská kultura, November 1945, S. 15f.; Ceský lid 1, 1946, S. 14; F. Kutnar – J. Marek, Prehledné dejiny ceského a slovenského dejepisectví 1, 1973, s. Reg.; J. Stríbrská, F. T. …, pädagog. DA Ceské Budejovice, 1991; I. Musilová, F. T. …, pädagog. DA Ceské Budejovice, 1994; P. Holát, F. T. – archivár a knez, 2003 (m. B. u. L.); ders., in: Ceský lid 91, 2004, S. 1ff.; ders., in: Archivní casopis 54, 2004, S. 95ff.; J. Cechura – J. Cechurová, in: Sborník Národního muz., R. A 58, 2004, Nr. 1, S. 1ff.; P. Holát, in: Osobnost v církvi a politice, 2006, S. 353ff.
Autor: (V. Petrbok)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 65, 2014), S. 251f.
geboren in Marčovice
gestorben in Malenice

Lifeline