Táborský, František

Táborský František, Ps. Amicus, Dixi, František Hostivít, Fra Tito, Lorenzo etc., Schriftsteller, Übersetzer, Literaturhistoriker und Lehrer. Geb. Bistritz am Hostein, Mähren (Bystrice pod Hostýnem, CZ), 16. 1. 1858; gest. Prag, Protektorat Böhmen und Mähren (Praha, CZ), 21. 6. 1940 (begraben: Bystrice).

Sohn eines Schusters. – T. besuchte 1869 die Hauptschule und 1870–78 das Slaw. Gymn. in Olmütz (Olomouc), dessen Dir. →Jan Ev. Kosina ihn eine Zeit lang bei sich aufnahm. Schon als Gymnasiast literar. tätig, war er u. a. Mitgl. des Schriftstellerver. Máj. 1878 reiste er mit dem Schriftsteller Hynek Babicka nach Oberungarn und begann im selben Jahr an der Univ. Prag Dt. und Tschech. zu stud. Daneben war er im Studentenver. Akademický ctenárský spolek (1882 Obmannstellv.), in der Moravská beseda (1881–82 und 1888 Obmann) sowie im slowak. Studentenver. Detvan aktiv. Nach Erhalt der Lehrbefugnis 1884 unterrichtete T. zunächst an der Tschechoslaw. Handelsakad. (Ceskoslovanská obchodní akad.) und 1885–1921 an der Höheren Mädchenschule (Vyšší dívcí škola) in Prag, die er 1911–21 auch leitete. Er betätigte sich in kulturellen und volksaufklärer. Ver. v. a. slaw. Ausrichtung, wie Ceskoslovanská (später Ceskoslovenská) jednota (1908–10 Obmann), Svatobor (ab 1907 Dion.mitgl.), Umelecká beseda (ab 1887 Dion.mitgl.), Ústrední matice školská, Radhošt (ab 1914 Obmann) und Spolek ceských bibliofilu. Als Mitgl. des Schriftstellerver. Máj war T. Mitbegründer der Genossenschaft zur Hrsg. der gleichnamigen Z. Reisen führten ihn nach Dtld., in die Schweiz, auf den Balkan, nach Polen, England und in die Niederlande; längere Zeit verbrachte er in Russland (1896, 1909–10); 1910 nahm er am Allslaw. Kongress in Sofia teil. Sein umfangreiches poet. Schaffen in verschiedenen lyr. und ep. Gattungen (Poetik des Volkslieds; tschech. Parnassismus mit allmähl. krit.-realist. Blick) speist sich aus mehreren Inspirationsquellen, wobei T.s Aufmerksamkeit v. a. der hist. (slaw.) Thematik und dem Volksleben galt. Seine in Versen geschriebene Autobiographie „Poutník“, die 1913 in der Z. „Ceská kultura“ abgedruckt worden war, erschien posthum (1943) auch in Buchform. In seiner Prosa schilderte der volkskundl. und hist. bewanderte T. das mähr. Volksleben, bes. jenes der mähr. Walachei (Rottalowitz/Rusava). Zahlreich sind seine Übers. aus dem Russ. (Alexander Sergejewitsch Gribojedow, Michail Jurjewitsch Lermontow, Alexander Sergejewitsch Puschkin, russ. Märchen), seine Publ. über slaw., insbes. russ. Theater und russ. Kunst sowie nicht zuletzt über die moderne tschech. bildende Kunst. 1928 wurde T. Mitgl. der IV. Kl. der Ceská akad. ved a umení, 1938 Dr. h. c. der Masaryk-Univ. in Brünn (Brno).


Werke: Weitere W. (s. auch LCL; Vavroušek): Básne, 1884; Melodie, 1893; H. Schwaiger, 1904; Hrdinné touhy, 1906; Pulstoletí Vyšší dívcí školy kr. hl. mesta Prahy 1863–1913, 1913; Ruské umení 1/1, 1921; Rusava. Život valašské dediny, 1928; U kamarádského stolu, 1933; A. Kašpar …, 1935; Svatba Karla IV., 1935; Puškin, pevec svobody, 1937; Z mého kraje, 1940; etc. – Nachlass: Literární archiv PNP Praha, CZ.
Literatur: Lidové noviny, 22., Národní práce, 23., Venkov, 26. 6. 1940; CHS; LCL (m. W. u. L.); Otto; F. T. Hrst statí a prátelských vzpomínek k jeho sedmdesátce, ed. B. Vavroušek, 1928 (m. B. u. W.); Casopis Matice moravské 63–64, 1939–40, S. 441ff.; Ceský casopis historický 46, 1940, S. 381f.; Marginálie 14, 1940, S. 9; Naše Valašsko 6, 1940, Nr. 3, S. 97ff.; Naše veda 21, 1942, S. 50f.; D. Kšicová, Ruská poezie v interpretaci F. T., 1979.
Autor: (V. Petrbok)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 64, 2013), S. 183f.
geboren in Bystřice pod Hostýnem
gestorben in Prag

Lifeline