Szabolcska, Mihály

Szabolcska Mihály (Michael), Schriftsteller und Geistlicher. Geb. Tiszakürt (H), 30. 9. 1861; gest. Temeswar, Ungarn (Timisoara, RO), 31. 10. 1930 (begraben: Budapest); evang. HB.

Vater des Literaturhistorikers László S. (geb. Marosfelfalu, Siebenbürgen / Suseni, RO, 12. 11. 1897; gest. Budapest, H, 22. 11. 1957). – Nach dem Besuch des evang. Gymn. in Kecskemét (1874–78) stud. S. an der Evang. Akad. in Debreczin (Debrecen) und 1890–92 Theol. sowie Literaturgeschichte in Paris und Genf (Genève). 1886–90 als Pastor in Debreczin tätig, wurde er 1892 Vikar, wechselte jedoch noch im selben Jahr als Pastor nach Marosfelfalu und wirkte 1899–1928 in Temeswar. 1928 übersiedelte er nach Budapest. Als Dichter fand er erstmals mit vier Ged. große Beachtung, die 1892 in der Ztg. „Fovárosi Lapok“ erschienen. S., der bald zu den prominenten Vertretern der Schule der sog. Petofi-Epigonen, einer volkstüml.-nationalen Strömung der post-revolutionären Ära, zählte, wandte sich v. a. ländl.-folklorist. Themen wie der Heimat (z. B. in „A Grand Caféban“, 1894 veröff. im Ged.bd. „Hangulatok“), der Natur sowie der Liebe und der christl. Religion zu. Er veröff. zahlreiche Lyrikbde.; einige seiner Ged. wurden u. a. ins Engl., Dt., Französ., Italien. und Russ. übers. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Lieder wie „Dal a beturol“ und Genrebilder (z. B. „A Tiszánál“, veröff. 1900 in „Vasárnapi Ujság“ 47, Nr. 7). 1904–07 red. er gem. mit Jeno Szentkláray die Z. „Szépirodalmi és szépmutani közlemények“. S. verdankte seine Bekanntheit seiner schlichten Sprache und der Themenwahl. I. d. F. gelang es ihm allerdings nicht, mit den epochalen Umbrüchen des Fin de Siècle Schritt zu halten: Sein Konservatismus verstärkte die Distanz zu neu auftretenden Dichtern, wie Endre Ady (→Andreas Ady), und S.s Dichtung verlor bald an Beachtung. Schließl. endete 1909 seine Fehde mit Ady für S. erniedrigend: Auf seine Parodie Adys, „Káprázatok tornyából“ in „Új idok“, konterte dieser mit dem berühmten Ged. „Üzenet Költocske Mihálynak“ in der Ztg. „Független Magyarország“, das S. in weiten Kreisen lächerl. machte. Eine weitere Parodie von Frigyes Karinthy („Egyszeruség“ im Bd. „Így írtok ti“, 1912) ist heute weitaus bekannter, als S. je als Dichter war. 1908 k. M., 1926 o. Mitgl. der MTA. 1899 o. Mitgl. sowie 1929–30 Sekr. der Kisfaludy-Ges., Mitgl. der Petofi-Ges., Vorstandsmitgl. der Literaturges. Magyar Protestáns Irodalmi Társaság, 1909 Vors. der Arany-János-Ges.; ab 1906 Mitgl. der Losonczy-Freimaurerloge in Temeswar sowie Mitbegründer und Vizepräs. der Ung. Landespartei (Országos Magyar Párt) in Siebenbürgen (1922–24). 1921 erhielt er den Preis der Petofi-Ges., 1924 den Marczibányi-Anerkennungspreis der MTA und 1930 den Corvinus-Kranz (Corvin-Koszorú).


Werke: Weitere W. (s. auch Markó): Költemények, 1891; Hangulatok, 1894; Újabb versek, 1898; Versek, 1898; Szabad órák, 1901; Áhítat és szeretet, 1903; Csendes Dalok, 1904; A magam ösvényén, 1907; Dalok hazulról és egyéb versek, 1911; Szívem szerint, 1916; Eszmények, álmok, 1921; Válogatott versek könyve, 1922; Isten közelében, 1928; Oseim nyomán, 1928.
Literatur: Magyar Szó, 17. 6. 1904; Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex. (m. B.); M. Irodalmi Lex. I (m. B.), II; Szinnyei; E. Császár, S. M. emlékezete, 1934; G. Kristóf, S. M. Erdélyben, 1934; M. Töroné Korpássy, Piroska dalai – regény S. M. Életébol, 1942; L. Szabolcska – L. Ravasz, S. M., 1943; J. Gárdonyi, S., 1943; A. Komlós, A magyar költészet Petofitol Adyig, 1959 (Neuausg. 1980); Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; L. Markó u. a., A MTA tagjai 1825–2002, 3, 2003 (m. B., W. u. L.); Új magyar életrajzi lex. 6, 2007.
Autor: (T. Harmat)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 63, 2012), S. 103f.
geboren in Tiszakürt
gestorben in Budapest

Lifeline