Szana, Tamás

Szana Tamás, Schriftsteller und Publizist. Geb. Tiszafüred, Ungarn (H), 1. 1. 1844; gest. Budapest (H), 11. 2. 1908.

Sohn eines Vizegespans. – S. erhielt Privatunterricht, bevor er ab 1862 in Debrecen Jus stud.; 1866 Staatsprüfung in Kaschau (Košice), 1867 Anwaltsdiplom in Pest (Budapest). S. übte allerdings den Beruf eines Juristen nicht aus, sondern war für mehrere Z. publizist. tätig, z. B. 1867 für die WS „Hortobágy“, danach für regionale Kulturztg. und Z. (u. a. „Leipziger dramaturgische Wochenschrift“, „Revue Internationale“), in den 1880er-Jahren für „Magyar Szalon“, „Pesti Hírlap“, „Pesti Napló“ und in den 1890er-Jahren für „Vasárnapi Ujság“ sowie „Fovárosi Lapok“. Ab den 1870er-Jahren red. er mehrere Literaturz., u. a. „Figyelo“, „Koszorú“ und „Otthon“. S. zählte 1876 zu den Gründungsmitgl. der Petofi-Ges., die sich in Opposition zur offiziellen Kulturpolitik der Förderung der ung. Nationalliteratur und dem Gedenken →Sándor Petofis widmete. Er war bis 1906 deren Gen.sekr. und red. 1877–78 das Ver.bl. „Petofi Társaság Lapja“, 1879 das Jb. und 1898 das „Petofi-album“ gem. mit Lajos Bartók und Sándor Endrodi. 1901 wurde er auch zum Mitgl. des konservativen Schriftstellerver. Kisfaludy-Ges. gewählt. Ende der 1890er-Jahre war er als Dir. der Budapester Urania tätig. S.s Bedeutung liegt v. a. im Bereich der Literatur- und Kunstkritik sowie der Kulturvermittlung. Er verfügte über breite Kenntnisse der Weltliteratur, übers. Hippolyte Taine (1878) sowie Ovid (1883) ins Ung. und verf. Biographien ung. Dichter verschiedener Epochen (u. a. „Csokonai életrajza“, 1869; „A két Kisfaludy“, 1876; „Tóth Kálmán életrajza“, 1884; „Magyar költok szerelmei“, 1887; „Petofiné Szendrey Júlia“, 1891). Zwei seiner Essaybde., „Nagy szellemek“ (1870) und „Vázlatok“ (1875), beschäftigen sich mit der damaligen Gegenwartsliteratur, u. a. von Robert Burns, Giacomo Leopardi, Nikolaus Lenau (→Nikolaus Franz Niembsch), Walter Scott, Heinrich Heine und Walt Whitman. Als Kunstkritiker förderte S. in den 1870–80er-Jahren auch die zeitgenöss. ung. Malerei (Sandór Bihari, →Géza Mészöly, →Mihály v. Munkácsy), widmete sich ihrer Darstellung („A magyar muvészet századunkban“, 1890; „Száz év a magyar muvészet történetébol 1800–1900“, 1901) und schrieb Monographien über ung. Bildhauer (u. a. →Miklós Izsó, 1897; János Jankó, 1899) und den Maler →Károly Markó (1898). Mit seinen subjektiven Italien-Reiseberr. („Olasz földrol“, 1896; „Városról városra. Olaszországi képek“, 1904) schuf er ein neues Genre innerhalb der ung. Reiseliteratur.


Werke: Weitere W. (s. auch Szinnyei): Moliere élete és muvei, 1870; Magyar muvészek, 2 Bde., 1887–88; Örök emlékek, 1891; Újabb elbeszélok, 1899.
Literatur: NFP, 12. 2. 1908; Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex. (m. B.); M. Irodalmi Lex. I, II (m. B.); Szinnyei (m. W.); Wurzbach; Muvészet 2, 1908, S. 119ff. (m. B.); Magyar Könyvszemle, Új folyam XVI, 1, 1908, S. 93f.; I. Magyar, S. T., 1934; L. Ferenczi, in: Irodalomtörténeti Közlemények 5–6, 1998, S. 705ff.; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000.
Autor: (Zs. Bognár)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 63, 2012), S. 113f.
geboren in Tiszafüred
gestorben in Budapest

Lifeline