Šrobár, Vavro

Šrobár Vavro, Ps. Andrej Bielik, Vavro Lieskovan etc., Politiker, Mediziner und Publizist. Geb. Liszkófalva, Ungarn (Lisková, Slowakei), 9. 8. 1867; gest. Olomouc, Tschechoslowakei (Tschechien), 6. 12. 1950.

Sohn eines Bauern. Š. stud. ab 1888 an der Univ. Prag Med. (1898 Dr. med.) und praktizierte 1899–1918 in Rosenberg (Ružomberok). Von Th. Masaryk (s. d.) beeinflußt, repräsentierte Š. während seines Stud. die tschechoslowak. orientierte national-liberale polit. Strömung um die Z. „Hlas“ (die er 1903–04 auch red. und hrsg.). 1906 wurde er aus polit. Gründen zu einer Gefängnisstrafe verurteilt und im Mai 1918 durch die ung. Regierung interniert. Danach hatte Š. bedeutenden Antl. an der Gründung der Tschechoslowakei. Im November 1918 Mitgl. des Präsidiums des Revolutionären Volksausschusses in Prag, war er danach kurze Zeit Präs. der prov. slowak. Regierung, 1918–20 Minister für die Verwaltung der Slowakei, 1919–20 auch Minister für Gesundheitswesen, 1921–22 für Schulwesen und Volksbildung. Als Minister trug er wesentl. zur Integration der Slowakei in den neuen Staat, zum Ausbau ihrer Verwaltung und des Schul- und Gesundheitswesens bei. Neben seinen polit. Aufgaben lehrte Š. ab 1923 als Doz. und ab 1935 als Prof. an der med. Fak. der Univ. Bratislava, wo er 1937 emer. wurde. Als Mitgl. der Agrarpartei war er 1918–25 Abg., 1925–35 Senator des tschechoslowak. Parlaments. Seine Idee eines einheitl. tschechoslowak. Volks stand im Widerspruch zur Politik der slowak. Nationalisten. 1944 gehörte Š. als Vertreter des bürgerl. Blocks und Befürworter der Tschechoslowak. Republik dem Präsidium und dem 2. Vorstand des aufständ. Slowak. Nationalausschusses an. Nach der Niederschlagung des Aufstands zog er sich in die UdSSR zurück, wo er im März 1945 Mitgl. der tschechoslowak. Delegation war, die über die Nachkriegsbeziehungen der Tschechoslowakei mit der UdSSR verhandelte. 1945–46 war Š. Finanzminister, 1948–50 Minister für Vereinheitlichung der Gesetze sowie Mitgl. des Zentralen Aktionskomitees der Nationalen Front. Š. veröff. einige Romane, Gesundheitshdbb. und neben mehreren polit. Werken auch seine Memoiren.


Werke: Dedinské rozprávky, 1890; Ludová zdravoveda, 1909; Moderný názor na život a svet, 1913; Boj o nový život, 1920; Vláda ludu v demokracii, 4 Bde., 1920; Pamäti z vojny a z väzenia, 1922; Osvobozené Slovensko, 1928; Svetlo v temnotách, 1937; Z môjho života, 1946; etc.
Literatur: Pravda, 7., Rudé právo, 9. 12. 1950; Enc. Slovenska; Otto, Erg.Bd.; Révai; Rizner 5, 8; Š. Janšák, in: Prúdy 11, 1927, S. 403ff.; Slovenský náucný slovník, 1932; Reprezentacný lex. Slovenska a Podkarpatskej Rusi, 1936; Š. zborník k sedemdesiatym narodeninám, 1938; Š. Janšák, in: Vlastivedný casopis 16, 1967, S. 185; M. Hronský, Slovensko na rázcestí 1918, 1976, S. 121ff., 157ff.; Enc. slovenských spisovatelov, 1984; M. Hronský, Slovensko pri zrode Ceskoslovenska, 1987, S. 122ff., 148ff.; J. Jablonický, Povstanie bez legiend, 1990, S. 154ff., 201ff., 338ff.; W. Venohr, Aufstand der Slowaken, 1992, s. Reg.; Slovenský biografický slovník 5, 1992 (m. W., L. u. B.); Politická elita meziválecného Ceskoslovenska 1918–38, 1998 (m. B.); Ottova všeobecná enc. v dvoch zväzkoch 2, 2005.
Autor: (I. Chalupecký)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 13 (Lfg. 59, 2007), S. 62f.
geboren in Lisková
gestorben in Olmütz

Lifeline