Simonyi, Zsigmond

Simonyi Zsigmond (Siegmund), Sprachwissenschaftler. Geb. Veszprim (Veszprém, Ungarn), 1. 1. 1853; gest. Budapest (Ungarn), 23. (22.). 11. 1919; mos., 1889 (?) getauft.

Hieß bis 1874 Steiner. – Er besuchte die kath. Ordensgymn. in Veszprim und Gran (Esztergom), dann das kath. Gymn. in Pest (Budapest), wo er i. d. F. an der Univ. u. a. Ung., vergleichende Sprachwiss. und klass. Philol. stud.; einer seiner Lehrer war Budenz (s. d.), 1874 Lehramtsprüfung aus Ung., Latein. und Griech. Nach Stud.aufenthalten in Leipzig, Berlin und Paris kehrte S. 1876 nach Budapest zurück, habil. sich 1877 an der Univ. für ung. Sprachwiss. und wurde 1885 ao., 1889 o. Prof. für dieses Fach; 1879 korr., 1893 o. Mitgl. der Ung. Akad. der Wiss. S. durchforschte das gesamte Gebiet der ung. Sprachwiss. und gilt als deren eigentl. Begründer im modernen Sinn. Aus der überaus großen Zahl seiner z. Tl. preisgekrönten Arbeiten sind bes. jene über die ung. Konjunktionen, Adverbien, der Abschnitt über die Formenlehre in der gem. mit Jozsef Balassa verf. ung. Grammatik auf sprachgeschichtl. Grundlage („Tüzetes magyar nyelvtan ...“) und das epochemachende sprachhist. Wörterbuch „A magyar nyelvtörténeti szótár“ (gem. mit Gábor Szarvas) zu nennen. Gem. mit Balassa stellte S. ein dt.-ung. Wörterbuch zusammen und verf. eine Arbeit über dt. und ung. Redensarten. Um die Reinheit der ung. Sprache bemüht, schrieb er ein mehrmals aufgelegtes Werk („Helyes magyarság“) über richtiges Ung.; die selbe Ansicht verfolgte er als Hrsg. des „Magyar nyelvor“ (Ung. Sprachwart). Sein als Einleitung für Studierende ebenso wie als „Handbuch für Gebildete“ konzipiertes Buch über Geschichte und Charakter der ung. Sprache ist auch in einer dt. Bearb. erschienen.


Werke: Antibarbarus, 1879; A magyar kötoszók …, 3 Bde., 1881–83; A magyar határozók, 2 Bde., 1888–95; A magyar nyelvtörténeti szótár, 3 Bde., 1890–93 (gem. mit G. Szarvas); Tüzetes magyar nyelvtan történeti alapon 1, 1895 (gem. mit J. Balassa); Német és magyar szólások/Dt. und ung. Redensarten, 1896; A magyar nyelv, 1899, 2. Aufl. 1906, auch dt.: Die ung. Sprache, 1907; Német és magyar szótár/Dt. und ung. Wörterbuch, 2 Bde., 1899–1902 (gem mit J. Balassa); Helyes magyarság (= Nyelvészeti füzetek 8), 1906, 3. Aufl. 1914; zahlreiche Abhh. in Z. und Ztg.; etc. – Hrsg.: Magyar nyelvor, 1896ff.; Nyelvészeti füzetek, 1903ff.
Literatur: Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex.; Pallas; Révai; Szinnyei; Universal Jew. Enc.; A. Klemm, S. Zs., 1954; J. Béla Nagy, S. Zs., 1954; J. Tompa, S. Zs., 1975; Új magyar irodalmi lex. 3, 1994 (m. L.); Veszprém megyei életrajzi lex., 1988 (m. L.); Magyar Nagylex. 16, 2003 (m. B.).
Autor: (H. Reitterer – E. Tomasi)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 12 (Lfg. 57, 2004), S. 287
geboren in Wesprim
gestorben in Budapest

Lifeline