Šebor, Karel Richard

Šebor (Schebor) Karel (Carl) Richard, Komponist und Dirigent. Geb. Brandeis an der Elbe, Böhmen (Brandýs nad Labem – Stará Boleslav, Tschechien), 13. 8. 1843; gest. Prag, Böhmen (Praha, Tschechien), 17. 5. 1903.

Š. stud. 1854–60 am Prager Konservatorium Violine bei Mildner und Komposition bei J. F. Kittl (beide s. d.). 1858–67 komponierte er drei Symphonien und die Konzertouverture D-Dur, die 1860 uraufgef. wurde. Nach kurzer Lehrtätigkeit in Lemberg (L’viv) und einer Saison als Theaterkapellmeister in Erfurt kam Š. nach Prag zurück und fungierte am Interimstheater 1865 als 2. Kapellmeister und Chordirigent, 1866–70 als 3. Kapellmeister. In dieser Zeit wendete er sein Interesse der Oper zu, wobei er bald, neben Smetana, als vielversprechender Protagonist der tschech. nationalen Oper angesehen wurde. Am 19. 10. 1865 wurde seine der Grand Opéra Meyerbeers verpflichtete hist.-romant. Oper „Templári na Morave“, die erste auf einen original tschech. Text geschriebene Oper, uraufgef., es folgten die großen romant. Opern mit hist. Sujet „Drahomíra“, uraufgef. 1867, und „Nevesta husitská“, uraufgef. 1868, in der er, auch hier dem Vorbild der Grand Opéra folgend, das Mittel des Zitats anwandte: Der hussit. Choral „Ktož jsú boží bojovníci“ wurde Vorbild für eine Reihe für die tschech. Nationalität symbol. Verwendungen u. a. bei Smetana, Dvorák, Bendl (beide s. d.) und Josef Suk. Die phantast.-romant. Oper „Blanka“ (komponiert auf einen dt. Text), uraufgef. 1870, wurde jedoch nach nur vier Reprisen zurückgezogen. Nach bis heute nicht aufgeklärten Konflikten mit der Leitung des Interimstheaters fungierte Š. 1871–85 als Militärkapellmeister im IR 34 in Wien, Lemberg, Kaschau/Kassa (Košice) und Komorn/Komárom (Komárno), 1885–87 im IR 89 in Wien, 1888–90 im IR 88 in Prag. Auch in dieser Zeit widmete er sich dem Opernschaffen. Er arbeitete an einer Neufassung der „Nevesta husitská“, instrumentierte die Opern „Svatojanské proudy“ und „Záviš z Falkenštejna“ seines Freundes Josef Richard Rozkošný und komponierte die kom. Oper „Zmarená svatba“ nach einem Libretto von Marie Cervinková-Riegrová, der Tochter seines Gönners F. L. v. Rieger (s. d.). Diese Oper wurde 1879 mit Erfolg am Prager Interimstheater uraufgef., jedoch wegen der finanziellen Forderungen des Komponisten vorzeitig aus dem Repertoire genommen. Nach kurzem Wirken als Kapellmeister am Wr. Carltheater gründete Š. eine Musiklehranstalt in Prag, fungierte als Kapellmeister des Turnver. „Sokol“, für den er auch kompositor. tätig war, und ab 1892 als Chormeister des Gesangver. „Vinohradský Hlahol“.


Werke: W. (auch s. u. bei Cernušák–Štedron–Novácek): Opern; Kantaten; 3 Symphonien; Ouvertüren; Z kouzelné ríše (Ballett); Bühnenmusik; Kammermusik; usw.
Literatur: Cernušák–Štedron–Novácek; Grove, 1980; The New Grove Dict. of Opera, (1992); Wurzbach; E. Chvála, Ein Vierteljh. böhm. Musik, 1887; V. Horn – A. Horn – J. Horn, Ceská zpevohra, (1903); L. Bráfová, Rieger, Smetana, Dvorák, 1913, passim; J. Bartoš, Prozatímní divadlo a jeho opera, 1938, s. Reg.; J. Plavec, in: Ceské umení dramatické, hrsg. von J. Hutter und Zd. Chalabala, 2, 1941, S. 174ff.; V. Svobodová, in: Casopis Moravského musea v Brne, vedy spolecenské, 38, 1953, S. 150ff.; J. Nemecek, Opera Národního divadla v období K. Kovarovice 1900–20, 1968–69; M. Pospíšil, in: Hudební veda 16, 1979, S. 3ff.; J. Burghauser, Národnímu divadlu, 1983, s. Reg.; M. Ottlová, in: 2. Romantikkonferenz Dresden 1982, 1983, S. 82ff.; dies. – M. Pospíšil, in: Kolloquium The Musical Theatre Brno 1980, 1984, S. 267ff.; J. Tyrrell, Czech Opera, 1988, s. Reg.; G. Wichart, in: Stud. zur Musikwiss. 39, 1989, S. 181; P. Karch, in: Pannon. Forschungsstelle Oberschützen. Berr. und Mitt. 2–3, 1991–92, S. 141, 309f.; J. Hanzalová, Soupis osobních písemných pozustalostí a rodinných archivu v Ceské Republice, 1997; M. Pospíšil, in: Meyerbeer und das europ. Musiktheater (= Thurnauer Schriften zum Musiktheater 16), 1999, S. 407ff.; ders., in: Le rayonnement de l’opéra-comique en Europe en XIXe siècle (in Vorbereitung); KA Wien; Mitt. Jitka Ludvová, Praha, Tschechien.
Autor: (M. Ottlová)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 12 (Lfg. 55, 2001), S. 76f.
geboren in Brandýs nad Labem-Stará Boleslav
gestorben in Prag

Lifeline