Schissel von Fleschenberg, Otmar

Schissel von Fieschenberg Otmar, Byzantinist und Philologe. * Gföhl (NÖ), 8. 8. 1884; † Graz, 28. 12. 1943.

Sohn eines Gerichtsadjunkten; stud. 1903–07 an den Univ. Graz und Wien (1903/04) Phil., klass, und dt. Philol., u. a. bei Meinong von Handschuchsheim, Alois Goldbacher, H. Schenkl (alle s. d.), Hugo Spitzer, Bernhard Seuffert und Anton Emanuel Schönbach, 1907 Dr. phil. in Graz. 1911 Habil, für dt. Sprache und Literatur an der Univ. Innsbruck, 1918 Umwandlung der Venia legendi auf allg. Literaturwiss., 1919 Priv.-Doz. an der Univ. Graz, 1921 Umwandlung der Venia auf spätantike und byzantin. Philol., 1923 Tit. ao. Prof., 1926 ao. Prof.; 1937 Dr. h.c. der Univ. Athen. S. war vor allem Rhetoriker und Byzantinist, der in seinen weitgefächerten Vorlesungen die byzantin, und die frühchristliche Literatur, die spätgriech. Briefliteratur, die Hagiographie, die griech. Militärschriftsteller. den Neuplatonismus, die spätantike Redekunst und Autoren wie Herodian, Ausonius, Rutilius Namatianus, Julian,, Synesios, Gregor von Nyssa, Marinos von Neapel und Michael Psellos behandelte. Seine zahlreichen Publ, zeigen Themenvielfalt, mannigfaches kulturhist. Interesse und gediegenes philolog. Handwerk, wobei die spätantike Rhetorik, der griech. Roman und die Geistesgeschichte des ausgehenden Altertums im Vordergrund stehen.


Werke: Das Adjektiv als Epitheton im Liebesliede des 12. Jh. ( = Teutonia 11), 1908 (Diss.); Dares-Stud., 1908; Technik der Romanschlüsse im griech. Liebesroman, in: Wr. Stud. 30, 1909; Die Rahmenerz, in den Ephes. Geschichten des Xenophon von Ephesus, 1909; Novellenkomposition in E. T. A. Hoffmanns Elixieren des Teufels, 1910; Novellenkränze Lukians ( = Rhetor. Forschungen 1), 1912; Die griech. Novelle ( = ebenda, 2), 1913; Entwicklungsgeschichte des griech. Romanes im Altertum, 1913; Claudius Rutilius Namatianus gegen Stilicho ( = Janus 2), 1920; Die rhetor. Kunstlehre des Rufus von Perinth, in: Rhein. Mus. für Philol., NF 75, 1926; Marinos von Neapolis und die neuplaton. Tugendgrade ( = Forschungen zur byzantin, und neugriech. Philol. 8), 1928; Das nde des Platonismus im Altertum, in: Philosoph. Jb. 42, 1929; Severus von Alexandreia, in: Byzantin.-Neugriech. Jbb. 8, 1931; Rhetor. Progymnasmatik der Byzantiner, ebenda, 11, 1935; Die Ethopoiie der Psyche bei Apuleius Met. IV 34, in: Hermes 76, 1941; Spätantike Anleitung zum Bogenschießen, in: Wr. Stud. 59–60, 1941–42; Der byzantin. Garten ( = Sbb. Wien, phil.-hist. Kl. 221), 1942; Eine kosm. Ausdeutung des menschlichen Körpers, in: Wr. Stud. 61/62, 1948; Rutilius Claudius Namatianus. De reditu suo I 399–414, ebenda, 61/62, 1948; usw. Hrsg.: Rhetor. Forschungen, gem. mit J. A. Glonar, 1f., 1912f
Literatur: Tagespost (Graz) vom 8. 1. 1944; Kosch, Kath. Deutschland; Kürschner, Gel. Kal., 1926–35; H.-G. Beck, Geschichte der byzantin. Volksliteratur ( = Hdb. der Altertumswiss., Abt. 12, 2,3), 1971, s. Reg.; H. Hunger, Diehochsprachliche profane Literatur der Byzantiner 1–2 ( = Hdb. der Altertumswiss., Abt. 12, 5, 1–2), 1978, s. Reg.; W. Primig, in: Beitrr, und Materialien zur Geschichte der Wiss. in Österr. ( = Publ, aus dem Archiv der Univ. Graz 11), 1981, s. Reg.; Karl-Franzens-Univ. Graz. Fünfjahrbuch 3, (1982), S. 38.
Autor: (F. F. Schwarz)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 10 (Lfg. 47, 1991), S. 164f.
geboren in Gföhl
gestorben in Graz

Lifeline