Schlauch, Lőrinc

Schlauch Lorinc, Kardinal. * Neu-Arad (Aradu Nou, Banat), 27. 3. 1824; † Großwardein (Oradea, Rumänien), 10. 7. 1902.

Sohn eines Architekten; nach dem Schulbesuch in Szegedin (Szeged) und der Absolv. des Priesterseminars der Diözese Csanád stud. er Theol. an der Univ. Pest, wo er sich auch mit literar. Stud. beschäftigte. 1846 wurde er Archivar bei Bischof Lonovics (s. d.) in Csanád. 1847 zum Priester geweiht, war er in der Folge als Kaplan tätig, u.a. 1851 in Temesvar (Timisoara), daneben auch als Lehrer für Dogmatik und als Armenadvokat beim Konsistorium. 1852–59 fungierte S. als Prof. für Kirchenrecht und Kirchengeschichte am theolog. Lyzeum Temesvar und als Assessor beim Konsistorium, ab 1859 als Pfarrer von Mercydorf (Carani) und ab 1863 von Temesgyarmat (Giarmata). 1867 Dr. jur. can.; 1872 wurde er Domherr, 1873 Bischof von Sathmar (Satu Mare) und 1887 Bischof des latein. Ritus von Großwardein, wo er zahlreiche kirchliche Institutionen und Schulen gründete. S., 1880 w. Geh. Rat, 1885 Dr. theol. h. c. an der Univ. Budapest, 1886 röm. Gf. und päpstlicher Thronass., wurde 1893 zum Kardinal ernannt. 1897 bekam er das Großkreuz des St. Stephans-Ordens, 1901 Dion.Mitgl. der Ung. Akad. der Wiss. Durch seine kirchenrechtlichen und kulturhist. Stud. bekannt geworden, förderte er auch die Bewegungen für die kath. Autonomie, so ab 1877 als Präs. der Szent László Társaság (St. Ladislausges.) zur Pflege des kath. Glaubens und des ung. Kulturlebens der Moldauer Ungarn (Csángó). Durch Ankauf der berühmten Törökschen Bibl. wurde er zum Begründer der Sathmarer Diözesanbibl. (Laurentianabibl.). S. zeichnete sich im polit. Leben, auch in der Magnatentafel, durch seine liberale Haltung und sein Verständnis für die Soziale Frage aus.


Werke: A magyarországi katholikus egyház jogairól (Über die Rechte der kath. Kirche in Ungarn), 1882; A katholikus álláspont a középtanodák kérdésében (Der kath. Standpunkt in der Mittelschulfrage), 1882; Ideen aus dem Kulturleben des Mittelalters, 1886; Der Sklavenhandel in Afrika, 1889, auch ung.; Hinni és tudni (Glauben und Wissen), 1889; Evolutio és a létért való küzdelem (Evolution und Daseinskampf), 1890; S. L. püspök beszédei (L. S.s Reden), 4 Bde., 1890–98, 2. Ausg. 1899; Ueber die Arbeiterfrage, 1891, auch ung.; Das Andenken der Kgn. Elisabeth, 1899; usw.
Literatur: Vasárnapi Ujság vom 18. 5. 1873, 2. 5. 1897 und 13. 7. 1902; N. Fr. Pr. vom 11., 12. und 14. 7. 1902; Ö. Gyürky, A bíboros pedagogus in: Katholikus Pedagogia 1, 1897, n. 3, S. 129ff., auch selbständig; Das geistige Ungarn; Katolikus Lex.; M. Életr. Lex.; Pallas; Révai; Szinnyei; Emléklombok S. L. bíbornok aranymiséjérol, 1897; J. Fechtel. Emlékbeszéd S. L. . . . felett, 1903; A szatmári püspöki egyházmegye emlékkönyve fennállásának századik esztendejében, 1904, passim; F. Kräuter, Kardinal Dr. L. S. Bischof von Grosswardein, theolog. Diss. Wien, 1972; E. Hermann, A katolikus egyház története Magyarországon 1914-ig ( = Diss. Hungaricae ex historia Ecclesiae 1), 1973, s. Reg.; G. Salacz, Egyház és állom Magyarországon a dualizmus korában 1867–1918 ( = ebenda, 2), 1974, s. Reg.; UA Budapest.
Autor: (Z. Fallenbüchl – E. Gianone)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 10 (Lfg. 47, 1991), S. 171
geboren in Arad
gestorben in Großwardein

Lifeline