Schaden, Karl

Schaden Karl, Architekt. * Wien, 8. 6. 1843; † Wien, 6. 7. 1914.

Stud. in Wien 1858–64 am Polytechn. Inst., 1864–68 an der Akad. der bildenden Künste unter van der Nüll (s. d.), Sicardsburg und F. v. Schmidt. Er trat in den Dienst der Gemeinde Wien und betätigte sich u. a. bei der Errichtung der Krankenanstalt Rudolfstiftung und 1868–73 als Bauführer der Pfarrkirche St. Othmar, beide Wien III. Nach einer längeren Stud. Reise nach Italien, der Schweiz und Deutschland trat er 1875 als Architekt und Ing. Aspirant in das Hochbaudep. des Min. des Inneren ein, 1876 Ing., 1886 Obering., 1896 Baurat, 1901 Oberbaurat. 1908 wurde er in das Min. für off., Arbeiten übernommen, 1909 i. R. Er war ab 1869 Mitgl. der Genossen schaft der bildenden Künstler Wiens. Wäh rend seiner Tätigkeit in den beiden Min. war S. an der Errichtung verschiedener Bauten, wie des Anatom. Inst., Wien IX., von Gerichts- und Gefangenenhäusern in Trient, Rovereto und Brüx (Most), der Badeanstalt für Franzensbad (Františkovy Lázne) und der Unfallversicherungsanstalt Wien I. beteiligt. Der Schwerpunkt seines planer. Schaffens lag jedoch auf dem Gebiete des Sakralbaus.


Werke: Pfarrkirche Maria Kgn. der Märtyrer, 1898 (Wien XV.); Pfarrkirche (Aucrschitz, Mähren); Kirche Sf. Miroutz (Suczawa, Bukowina); etc.
Literatur: N. Fr. Pr. und Wr. Ztg. vom 7. 7. 1914; Eisenberg, 1893, Bd. 1; Kosel 1; Thieme-Becker.
Autor: (M. Göbi)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 10 (Lfg. 46, 1990), S. 21
geboren in Wien
gestorben in Wien
reiste nach Italien
reiste nach Schweiz
reiste nach Deutschland
wirkte in Trient
wirkte in Rovereto
wirkte in Brüx
wirkte in Franzensbad
wirkte in Wien
war Student Kaiserlich-Königliches Polytechnisches Institut (Wien) 1858-1864
war Student Akademie der bildenden Künste Wien 1864-1868
war Mitarbeiter von Österreich. Ministerium des Innern 1875-1907
war Mitarbeiter von Österreich. Ministerium für Öffentliche Arbeiten 1908-1909
war Mitglied Genossenschaft der Bildenden Künstler Wiens (Künstlerhaus) 1869
war Mitarbeiter von Gemeinde Wien 1868-1874

Lifeline