Sasinek, František

Sasinek František (Viktor) (Franko Vít’azoslav), Ps. Franko Chvojnický, Pater Victor, Sirotín V., Slovákovic, Skalnický, Seelsorger, Historiker und Schriftsteller. * Skalitz (Skalica, Slowakei), 11. 12. 1830; † Graz, 17. 11. 1914.

Sohn eines Schusters; trat 1846 in Preßburg (Bratislava) in den Kapuzinerorden ein; stud. Phil. in Tata und Preßburg, Theol. 1850/51 in Scheibbs (NÖ) und 1851–53 in Preßburg. Nach der Priesterweihe (1853) war er bis 1860 slowak. Prediger und Prof. für Phil. und Geschichte in Tata, Bösing (Pezinok) und Ofen (Budapest). 1861–63 Religionslehrer und Prediger in Moor (Mór), 1863 Theol.-Prof. in Preßburg. 1864 ließ sich S. säkularisieren. 1865 wurde er Bibliothekar undKustos der Smlg. der Matica slovenská in Heiligenkreuz (Žiar nad Hronom), 1867 Prof. der Theol. am Neusohler Priesterseminar, 1868 Prof. für Kirchengeschichte und Kirchenrecht und zugleich Diözesanarchivar. 1869–75 Sekretär der Matica slovenská in St. Martin (Martin). Nach deren Schließung lebte er als Privatmann in Skalitz und gab 1876–82 auf eigene Kosten die wiss. Z. „Slovenský letopis pre históriu, topografiu, archeológiu a ethnografiu“ heraus, die er auch red. Wegen Angriffen durch ung. Kreise übersiedelte S. 1882 nach Prag und war als Spiritual im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern tätig. 1892 wurde er Pfarrer in Radošovce, 1894 Beichtvater in Mariazell (Stmk.). Ab 1901 lebte er in Graz-Algersdorf. Als aktiver Teilnehmer am nationalen Leben der Slowaken war er 1859–69 gem. mit Radlinský (s. d.) Red. der Z. „Cyrill a Method . . .“ und von deren Beilagen „Priatel’ školy a literatúry“ (1860/61) und „Slovesnost“ (1863–65) sowie der Z. „Wojtech“ (1864–1866). S. gehört zu den bedeutendsten und aktivsten Verfechtern der Rechte der Slowaken gegen die Magyarisierungspolitik der ung. Regierung. Aus diesem Grunde befaßte er sich mit der Geschichte Ungarns und der Slowaken und suchte das nationale Selbstbewußtsein der Slowaken zu stärken. Er veröff. zahlreiche Artikel in fast allen damaligen slowak. und ung. sowie in vielen dt. und tschech. Ztg. und Z. Außerdem verfaßte er viele Bücher und Abhh. religiösen Inhalts, Ged., Erz. und Dramen sowie polit. Aufsätze und gab religiöse Liederbücher und Predigten heraus. S.s größte Bedeutung liegt in der Hrsg. (1874/75) der ersten slowak. wiss. Z., „Letopis Matice slovenskej“, von slowak. und tschech. Geschichtsquellen sowie in seiner romant. Geschichtsschreibung aus slowak. Sicht, die als Gegenpol zur ung. romant. Geschichtsauffassung dienen sollte. Er ist der fruchtbarste slowak. Historiker in der 2. Hälfte des 19. Jh.


Werke: Posledné doby zo života Sw. Adriana . . . (Die letzte Lebenszeit des Hl. Adrian . . .), 1854 (Drama); Compendium arithmeticae vulgaris et literalis, 1858, 2. Aufl. 1859; Compendium grammaticae latinae in usum cleri junioris, 1858; Praelectiones philosophicae, 2 Bde., 1859; Dejiny drievnych národov na území terajšieho Uhorska (Geschichte der antiken Völker auf dem Gebiet des heutigen Ungarn), 1867, 2. Aufl. 1878; Dejiny pociatkov terajšieho Uhorska (Geschichte der Anfänge des heutigen Ungarn), 1868; Dejiny král’ ovstva Uhorského (Geschichte des ung. Kg.Reiches), 2 Bde., 1869–71; Smejme sa! (Lachen wir!), 1870 (Scherzsmlg.); Návod k sberaniu, skúmaniu a opisovaniu starožitností (Anleitung zum Sammeln, Erforschen und Beschreiben von Altertümern), 1872; Die Slowaken. Eine ethnograph. Skizze, 1875, 3. Aufl. 1904; Sv. Method a Uhorsko (Der Hl. Method und Ungarn), 1884; Arpád a Uhorsko (Arpad und Ungarn), 1884, 2. Aufl. 1885; Umucenie Pána našeho Ježiša Krista (Der Leidensweg unseres Herrn Jesus Christus), 3 Bde., 1886–88; O církevním dejepisu Slovanu (Über die Kirchengeschichte der Slawen), 1887; Die magyar. Staatsidee, Kirche und Nationalitäten in Ungarn, 1887; Úvody ku káznam nedel’ným a sviatocným (Anleitung zu Sonn- und Festtagspredigten), 3 Bde., 1887–89; Dejepis Slovákov (Geschichte der Slowaken), 1895; Država Vel’komoravská (Das Großmähr. Reich), 1896; Slováci v Uhorsku (Die Slowaken in Ungarn), 1905; Výber z listov F. V. S. (Auswahl aus F. V. S.s Briefen), hrsg. von V. Šarluška, in: Literárny archív 16–18, 1980–82, 20, 1984; zahlreiche Abhh. gegen den Alkoholismus; etc. Hrsg.: Archiv starých cesko-slovenských listín, písemností a dejepisných pôvodín pre dejepis a literatúru Slovákov (Archiv alter tschechoslowak. Urkunden, Schriftstücke und hist. Originale zur Geschichte und Literatur der Slowaken), 2 Bde., 1872–73; Slovenský letopis pre historiu . . . (Slowak. Jb. für Geschichte . . .) 1 ff., 1876 ff.; etc.
Literatur: Národne noviny, 1901, n. 151; S. Hurban Vajanský, F. V. S., in: Slovenské pohl’ady 7, 1887, S. 164 f.; Katolicke noviny, 1892, n. 1; F. Vnuk, F. V. S., in: Kalendáv Jednota, (1942), S. 122 ff.; O. Pekáriková-Hvizdošová, Edicná cin nost’ F. V. S., in: Historické štúd. 7, 1958, S. 275 ff.; F. V. S. – Founder of modern slovak historiography, in: Stud. historica slovaca 13, 1984; Biograph. Lex. Südosteuropas; Das geistige Ungarn; Enc. Slovenska; Masaryk; Otto; Otto, Erg.Bd. V/2; Pallas; Rieger; Rizner; Szinnyei; Wurzbach; L. Kühn, Buditelia v Župe bratislavskej, 1928, S. 116 ff.; A. Kolísek, F. V. S., 1930; Slovenský náucný slovník 3, 1932; D. Chrobák, Rukovät dejín slovenskej literatúry, 1932, S. 190; Dejiny slovenskej literatúry, red. von M. Pišút, 2. Aufl. 1962, s. Reg.; Dejiny slovenskej literatúry 3–5, red. von K. Rosenbaum, 1965–84, s. Reg.; Slovenský literárny album, 1968, S. 246; T. Falath, Die slowak. Historiographie im 19. und 20. Jh., phil. Diss. Wien, 1971, S. 28 ff.; Maticní dejatelia M. Chrástek – F. V. S. ( = Edícia Literárneho archívu Matice slovenskej 8), 1971, S. 87 ff.; J. Tibenský – M. Bokesová-Uherová, Priekopníci slovenskej kultúry, 1975, S. 280 ff.; Enc. slovenských spisovatel’ov 2, 1984; Mitt. N. Duka Zólyomi, Bratislava, CSSR.
Autor: (I. Chalupecký)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 9 (Lfg. 45, 1988), S. 431f.
geboren in Skalica
gestorben in Graz

Lifeline