Stud. in Käsmark (Kežmarok), Schemnitz (Banská Štiavnica) und an der Lehrerbildungsanstalt in Ödenburg (Sopron). 1905–09 lebte er in Argentinien, wo er sich musikal. weiterbildete (Diplom für Klavierlehrer) und auch Musikunterricht gab. Danach setzte er seine Stud. in Leipzig bei J. Pembaur d. J. (s. d.) fort. Ab 1913 war er Klavierlehrer an der Musikschule in Lodz (Lódz). Ab 1919 an der Spitze des slowak. Musiklebens, organisierte R. die Musikschule in Preßburg, die er bis 1922 auch leitete. Er begründete 1920 das slowak. philharmon. Orchester, das er im Anfang auch dirigierte, sowie 1921 den slowak. Lehrergesangver. und war dessen erster Dirigent. Ab 1926 baute er mit Nedbal (s. d.) die Musikabt. des tschechoslowak. Rundfunks in Preßburg aus und fungierte bis 1939 auch als Dir. des Preßburger Rundfunks. R. entfaltete außerdem eine verdienstvolle Tätigkeit als Hrsg. und als Übers. von Musikliteratur aus dem Dt., Russ. und Span. ins Slowak.
Werke: Hrsg.: Zbierka slovenských mužských zborov (Smlg. für slowak. Männerchöre), 5 He., 1925–33; Slovenské spevy (Slowak. Gesänge) 3, 1926; Zvony (Glocken), 1926; Zbierka slovenských miešaných a ženských zborov (Smlg. für slowak. gemischte und Frauenchöre), 3 He., 1926–29; K. Ruppeldt, Vencek slovenských ná rodných piesni (Kränzchen slowak. Volkslieder), 8. Aufl. 1933; etc.
Literatur: Cernušak-Štedron-Novácek; Enc. Slovenska; Masaryk; Otto, Erg. Bd. V/2; Ercé ( = C. Radványi), Slovenska krv, 1942, S. 414; J. Potúcek, Súpis slovenských hudobnín a literatúry o hudobníkoch, 1952, s. Reg.; Z. Novácek, Korespondencia J. L. Bellu s M. R., in: Hudobnovedný slovnik 1, 1953.
Autor: (N. Duka Zólyomi)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 9 (Lfg. 44, 1987), S. 330