Rzewuski, Leon Gf.

Rzewuski Leon Graf, Publizist und Sammler. * Podhorce, Bez. Zloczów (Pidgirci, Galizien), 19. 4. 1808; † Krakau (Kraków), 21. 10. 1869.

Sohn des Orientalisten Waclaw Rz. (1765–1831) und der Alexandra R., geb. Lubomirska (1791–1865), der Initiatorin der für die österr. Musikgeschichte bedeutenden Liedersmlg. „In questa tomba oscura“, 1808; Rz. wurde in Wien und Paris erzogen; frequentierte ab 1823 die Militärapplikationsschule in Warschau und diente ab 1826 bei der reitenden Art. in Siedlce, Oblt. Während des Novemberaufstandes von 1830/31 zeichnete er sich in der Schlacht bei Grochów als Adj. Gen. Chlopickis aus. Er ließ sich dann auf dem Familiengut Podhorce nieder und vergrößerte seine Kunst- und hist. Smlg. Ab 1847 veröff. Rz. in der Lemberger Ws. „Tygodnik Rolniczo-Przemyslowy“ und in der von ihm 1849 gegründeten und finanzierten Ws. „Postep“ anonym zu wirtschaftlichen Problemen Artikel, die wegen ihrer utop.-sozialist. Ideen scharfe Reaktionen hervorriefen. 1849 schaffte er als einer der ersten galiz. Grundbesitzer den Frondienst auf seinen Gütern ab, indem er das Land den Bauern ohne Entschädigung übergab. Rz. propagierte u. a. auch das allg. Wahlrecht, den Achtstundentag und ein föderativ-autonomes System für die Länder der Monarchie. Ab 1850 lebte er in Krakau und widmete sich familiengeschichtlichen Arbeiten. 1858 Gf.


Werke: O daznosciach reorganizacyjnych w spoleczenstwie (Reorganisationstendenzen in der Ges.), 1849; Essai sur le principe de la souverainité, 1849; Étude sur l’organisation de la société politique, 1849; De la représentation . . ., 1849; Wyklad poczatkowych pojec teoryi produkcyi rolniczej (Einführung in die Grundbegriffe der Theorie der landwirtschaftlichen Produktion), 1851; Kronika podhorecka (Chronik von Podhorce) 1706–9, 1860; O ustawie wyborczej (Über das Wahlrecht), in: Przeglad Polski, 1866; Réformes autrichiennes: questions électorales en 1866, 1866; Opinions et croyances, 1869, 2. Aufl.: Phil. Catholique: Opinions et croyances, 1869; etc.
Literatur: S. Kieniewicz, Do charakterystyki L. Rz., in: Roczniki Historyczne 17, 1948, S. 416 ff.; P. Brock, The Contribution of L. Rz. to the Socialist Movement in 1848, in: Ist. Giangiacomo Feltrinelli. Annali 3, 1960, S. 562 ff.; ders., L. Rz. and the Village commune, in: Slavic Review 22, 1963, S. 698 ff.; Wurzbach; L. Z. Debicki, L. hr. Rz. Wspomnienie posmiertne, 1870; P. Popiel, Pamietniki (1807–92), 1927, s. Reg.; E. Haecker, Historja socjalizmu w Galicji i na Slasku Cieszynskim 1, 1933, S. 45 ff.; J. Demel, Stosunki gospodarcze i spoleczne Krakowa w latach 1853–66, 2 ( = Bibl. Krakowska 112), 1958, s. Reg.; Bibliografìa filozofii polskiej 2, bearb. von A. Kadler und I. Raczynska, 1960, s. Reg.; Filozofia w Polsce. Slownik pisarzy, red. von B. Baczko et al., 1971. – Alexandra R. Rz.: Wurzbach; L. Thürheim, Mein Leben, hrsg. von R. van Rhyn, 1–3 ( = Denkwürdigkeiten aus Altösterr. 7–8, 11), 1913–14, s. Reg.; de la Garde, Gemälde des Wr. Kongresses, hrsg. von G. Gugitz, 1–2 ( = Denkwürdigkeiten aus Altösterr. 1–2), 2. Aufl. 1914, s. Reg.; W. Leitgeb, Stud. zum italien. Lied in Wien . . . 1, phil. Diss. Wien, 1980, S. 130 ff., 136; „In questa tomba oscura“ . . . . hrsg. von W. Litschauer ( = Denkmäler der Tonkunst in Österr. 140/141), 1986, S. VII f., 3, 11 f.; Mitt. W. Litschauer, Wien.
Autor: (M. Tyrowicz)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 9 (Lfg. 44, 1987), S. 356
geboren in Pidhirtsi
gestorben in Krakau

Lifeline