Ruben, Franz Leo

Ruben Franz Leo, Maler. * Prag, 16. 8. 1842; † München, 18. 12. 1920.

Ältester Sohn des Vorigen; stud. 1859–67 an der Wr. Akad. der bildenden Künste als Schüler seines Vaters. Nachdem er den Reichelpreis (1869) erhalten hatte, ging R. nach Rom und, nach kurzem Aufenthalt in Wien, 1874 nach Venedig, das er erst bei Kriegsausbruch 1914 verließ. Seine Bilder zeigen vor allem das Leben in Venedig. Ab 1870 Mitgl. der Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens, nachdem er sich schon ab 1868 an deren Ausst. beteiligt hatte. R., der in Wien bei der Weltausst. (1873) und in München (1883) mit Medaillen ausgezeichnet wurde, war Ehrenmitgl. der Kunstakad. von Venedig.


Werke: Bettler an der Kirchentür, 1875 (Öl, Neue Galerie, Joanneum,Graz); Karneval in Venedig, 1891 (Öl, Staatsgalerie, Stuttgart); Venezian. Fischer, 1892 (Öl, Kunsthaus, Zürich); Motiv aus Venedig (Öl, Hist. Mus. der Stadt Wien); Idylle (Národní Galerie, Prag); Zeichnungen (Graph. Smlg. Albertina, Wien); etc.
Literatur: Bénézit; Kosch, Kath. Deutschland; Masaryk; Otto; Otto, Erg.Bd. V/2; Seubert; Thieme–Becker; Toman; Wurzbach; F. v. Boetticher, Malerwerke des 19. Jh. 2/1, 1898; H. Fuchs, Die österr. Maler des 19. Jh. 3, 1973, Erg.Bd. 2, 1979; Münchner Maler 3, 1982.
Autor: (H. Schöny)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 9 (Lfg. 44, 1987), S. 308
geboren in Prag
gestorben in München
wirkte in Rom
wirkte in Wien
wirkte in Venedig 1874-1914
stellte aus Wien
stellte aus München 1883
war Student Akademie der bildenden Künste Wien 1859-1867
war Mitglied Genossenschaft der Bildenden Künstler Wiens (Künstlerhaus) 1870

Lifeline