Rossetti de Scander, Domenico

Rossetti de Scander Domenico, Politiker, Jurist und Schriftsteller. * Triest, 19. 3. 1774; † Triest, 29. 11. 1842.

Sohn eines Kaufmannes; stud. ab 1792 an der Univ. Wien Jus, 1800 Dr. jur. 1802 Mitgl. des Consiglio dei Patrizi von Triest; ab 1804 war er als selbständiger Advokat tätig. 1808 wurde er mit der Aufgabe betraut, neue Statuten für die Stadt auszuarbeiten. In dem noch erhaltenen Entwurf läßt sich das allmähliche Heranreifen der Ideen R.s vom Munizipalismus über den Partikularismus bis zum Versuch, Altes mit Neuem zu verschmelzen, nachvollziehen. 1809–13, während der dritten französ. Besetzung, zog sich R. von allen öff. Ämtern zurück und widmete sich intensiv seinen Stud. In diese Zeit (1810) fällt auch die Gründung der Società di Minerva. Als 1813 Triest wieder an Österr. kam, begann für R. der lange und heftige Kampf auf allen Gebieten gegen die Zentralisierung und für die Wiederherstellung der städt. Institutionen. 1818–42 fungierte er als Prokurator der Stadt Triest, d. h. als Rechtsberater und Rechtsvertreter der Gemeinde. R. ging von dem Gedanken aus, daß der Anspruch auf polit. Selbständigkeit der Stadt sich aus einem von alters her bestehenden Rechtsverhältnis zivilrechtlicher Prägung herleite, und forderte die Wiedereinsetzung des alten Patrizierrates. 1832 wurde er in die Hofkomm. für die Ausarbeitung des österr. Seegesetzbuches berufen. 1839 wurde unter K. Ferdinand I. (s. d.) in Triest der erste, allen Bürgern zugängliche Gemeinderat eingesetzt, dessen Vorsitz R. übernahm. R. war vor allem von den Ideen der dt. Romantik beeinflußt, daher sein Hang zur Idealisierung des Althergebrachten, sein Eintreten für den Partikularismus, seine Abneigung gegen die Jakobiner und alle egalitären Bestrebungen. Für R. war die „Stadt“ Mittelpunkt der polit. und geistigen Welt, eine selbständige, in sich abgeschlossene Einheit, der Gegenpol zum modernen zentralist. Staat. Sein großes Anliegen war, die italien. Eigenständigkeit Triests in sprachlicher und kultureller Beziehung zu sichern, eine Aufgabe, deren Grundzüge er in dem von ihm begründeten Sammelwerk für die Geschichte von Triest und Istrien, „L’Archeografo triestino“, niederlegte. In den letzten Dezennien des 19. Jh. wurde R. zum Symbol für das patriot. Ideal und seine Idee vom Stadt-Staat die polit. Grundlage für die aufstrebende nationalliberale Klasse. In der Literatur galt seine Vorliebe Petrarca; seine wertvolle Smlg. von Werken Petrarcas und Enea Silvio Piccolominis vermachte er der Stadtbibl. von Triest.


Werke: Il sogno di Corvo, 1814; Meditazione storico analitica sulle franchigie di Trieste . . ., 1814; Raccolta di edizioni di tutte le opere del Petrarca e di E. S. Piccolomini, Pio II, 1822; Il sepolcro di Winckelmann in Trieste, 1823; Petrarca, G. Celso e Boccaccio, 1828; Cat. della raccolta che per la bibliografia del Petrarca e di Pio II è già da lui posseduta e si va continuando, 1834; Pozzi artesiani, sorgenti ed acque correnti per Trieste e suo territorio, 1835; Progetto del primo libro di un codice marittimo austriaco contenente il diritto pubblico marittimo, 1840; Sette lettere inedite di argomento municipale . . ., 1874 (mit Biographie); Alcune lettere, hrsg. von A. Tanzi, 1879; Lettere ad A. Mazzetti, hrsg. von E. Brol, in: Miscellanea di studi in onore di A. Hortis, 1910; Alcune lettere, hrsg. von O. Bacci, ebenda, 1910; etc.; zahlreiche Abhh. u. a. in L’Archeografo triestino. Hrsg.: Edizione singolarissima del Canzoniere del Petrarca, 1826; etc.
Literatur: Il Marzocco vom 28. 3. 1915; A. Gentilli, D. R. l’iconografia e le onoranze, in: Archeografo Triestino, Ser. 4, 8/9, 1945, S. 5 ff.; ders., Rossettiana, ebenda, Ser. 4, 8/9, 1945, S. 416 f.; Enc. It.; Wurzbach; S. Formiggini, Sull’Epigrafia italiana, 1864, S. 36 ff.; Cenni Storici intorno all’Ist. generale dei poveri in Trieste 2, 1872, S. 165 f.; A. Hortis, Cat. delle opere di F. Petrarca esistenti nella Petrarchesca Rossettiana di Trieste, 1874, S. VII ff.; G. Caprin, I nostri nonni, 1888, S. 214 ff.; G. Picciola, Letterati triestini, 1894; A. Gentille, Il primo secolo della Società di Minerva 1810–1909, 1910, s. Reg.; E. Bacciga Gentilli, Un patriota triestino, D. R., 1921; F. Cusin, Un aspetto caratteristico della cultura triestina nell’opera di D. R. e di A. Hortis, 1931, S. 10 ff.; G. Mazzoni, L’Ottocento ( = Storia letteraria d’Italia 9), 3. Aufl. 1934, s. Reg.; R. Marini, D. R., 1936; E. Apih, La società triestina nel secolo XVIII, 6, 1957, s. Reg.; Dizionario enciclopedico italiano 10, 1959; U. Renda–P. Operti, Dizionario storico della letteratura italiana, bearb. von V. Turri, (1959); G. Negrelli, Comune e Impero negli storici della Trieste asburgica, 1968, S. 67 ff.; ders., Al di qua del mito, 1978, S. 63 ff.; UA Wien.
Autor: (C. Vetter)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 9 (Lfg. 43, 1986), S. 263f.
geboren in Triest
gestorben in Triest

Lifeline