Ronconi, Giorgio

Ronconi Giorgio, Sänger. * Mailand, 6. 8. 1810; † Madrid, 8. 1. 1890.

Sohn des Vorigen; Schüler seines Vaters, debut. er 1831 in Pavia in Bellinis „La straniera“ und wurde nach Auftritten in Mailand, Cremona, Bologna und Padua 1832 ans Teatro Valle in Rom berufen, wo er 1833 in den Premieren zweier Opern Donizettis (s. d.) („I1 furioso“, „Torquato Tasso“) die Titelpartien sang. Auf Engagements in Turin und Florenz folgte die Mitwirkung an den Urauff. fünf weiterer Opern Donizettis: „I1 campanello“ (Neapel, 1836), „Pia de’Tolomei“ (Venedig, 1837), „Maria di Rudenz“ (Venedig, 1838), „Maria Padilla“ (Mailand, 1841) und „Maria di Rohan“ (Wien, 1843). Nachdem R. 1842 an der Mailänder Scala Verdis „Nabucco“ kreiert hatte, feierte er im selben Jahr sein Debut in London; 1847–66 trat er hier häufig an der Covent Garden Opera auf. Im Rahmen zahlreicher Gastspielreisen, die ihn nach Paris (dort war er auch, allerdings weniger erfolgreich, als Impresario tätig), Wien, Pest/Budapest, Barcelona, St. Petersburg/Leningrad (1850–60) und Madrid führten, wirkte er in Erstauff. von Verdiopern („Ernani“, „I due Foscari“) mit. 1866–74 war R. auch in den USA engagiert, danach als Gesanglehrer am Konservatorium in Madrid tätig. R. kann als der wohl berühmteste Bariton seiner Zeit bezeichnet werden. Sein Repertoire umfaßte neben Verdi und Donizetti vor allem zahlreiche Opernpartien Rossinis und Mozarts. Er entsprach in vollkommener Weise den an den Bariton als Sänger und Interpreten gestellten Anforderungen des zeitgenöss. italien. Musiktheaters und wurde so zum Vorbild der nachfolgenden Sängergeneration.


Werke: Hauptrollen: Leporello (W.A. Mozart, Don Giovanni); Papageno (ders., Die Zauberflöte); Figaro (G. Rossini, Der Barbier von Sevilla); Podestà (ders., Die dieb. Elster); Belcore, Dulcamara (G. Donizetti, Der Liebestrank); Antonio (ders., Linda di Chamounix); Beppo (D. F. E. Auber, Fra Diavolo); Rigoletto (G. Verdi, Rigoletto); etc.
Literatur: Allg. Wr. Musik-Ztg. 3, 1843, S. 175 f., 201, 255 f., 290, 309, 330, 4, 1844, S. 210, 263, 281 f., 289 f., 314; Eitner; Enc. dello spettacolo; Fétis; Grove, 1980; Mendel-Reissmann; MGG; Riemann, 12. Aufl.; C. L. Kellogg, Memoirs of an American Prima Donna, 1913, S. 94 ff.; G. Monaldi, Cantanti celebri, 1929, S. 95 ff.; G. Zavadini, Donizetti. Vita. Musiche. Epistolario, (1948), s. Reg.; H. Rosenthal, Two Centuries of Opera at Covent Garden, 1958, s. Reg.; F. Abbiati, G. Verdi, 1959, s. Reg.; F. Walker, The Man Verdi, 1962, s. Reg.; Enc. della Musica 4, (1964), 5, (1972); G. C. D. Odell, Annals of the New York Stage 7–8, Neuaufl. 1970, s. Reg.; La Musica, hrsg. von G. M. Gatti, 1971; W. Ashbrook, Donizetti and his Operas, (1982), s. Reg.; R. Steiner-Isenmann, G. Donizetti, (1982), s. Reg.; H. Weinstock, Donizetti und die Welt der Oper . . ., 1983, s. Reg.
Autor: (I. Fuchs)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 9 (Lfg. 43, 1986), S. 237
geboren in Mailand
gestorben in Madrid

Lifeline