Procházka, Ludevít

Procházka Ludevít, Komponist, Pianist, Dirigent und Publizist. * Klatovy (Klattau, Böhmen), 14. 8. 1837; † Prag, 19. 7. 1888.

Erhielt die Grundlagen seiner musikal. Ausbildung von seinem Vater, Josef P., einem Organisten und Musiklehrer. 1854/55 stud. er in Prag Klavier und Komposition bei Smetana, daneben an der Univ. Prag Jus (1863 Dr. jur.) und war beim Prager Magistrat tätig. P. gehörte zu den Gründern des Sängerver. Hlahol. 1861 wurde er dessen Sekretär, 1863 Sekretär der musikal. Sektion des Künstlerver. Umelecká beseda. 1871 initiierte er die Gründung des Musikverlages Hudební matice und des Kammermusikver. Jednota pro komorní hudbu. 1870 begründete er und red. bis 1872 das musikal. Wochenbl. „Hudební listy“. Später verteidigte er die Richtung Smetanas und die entstehende tschech. Nationalschule in der von ihm 1873/74 red. Z. „Dalibor“. Darüber hinaus war P. als Musikreferent der Ztg. „Národní listy“ und „Politik“ tätig. Er wirkte u. a. auch als Dirigent des Hudební jednota Svatovítská (St. Veit-Musikver.) und als Chorleiter des Gesangver. der Umelecká beseda. P. propagierte vor allem moderne tschech. Kompositionen. Ab 1878 lebte er in Hamburg (wo seine Frau Martha, geb. Reissingerová, als dramat. Sopran engagiert war), ab 1881 in Dresden, ab 1883 wieder in Hamburg. P. war dort 1884–87 Dir. des Schäfferschen Orchesterver. und führte bei eigenen privaten Kammerkonzerten Werke Smetanas und Dvoráks (s. d.) auf. Er interessierte sich auch für slaw., insbes. für. tschech. und slowak., Volksmusik und sammelte, harmonisierte und edierte viele Volkslieder und Tänze.


Werke: Kdyby ten slavícek se svou družkou prebýval (Nachtigallenrendezvous, Lied), 1859; Písne z rákosí (Schilflieder, nach N. Lenau), 1860; 3 Reiter (Männerchor, nach J. V. Jahn), 1860; Cech (Der Böhme, nach J. Picek), 1861; Feuillets d’Album, 1861; Hlahol (Marsch), 1862; Sokol’sches Lied, 1862; 3 Duette für 2 Singstimmen nach slowak. Volksdichtungen, 1885; Alfréd (Symphonie g-Moll); Ouverture zu V. Hálek, Zarewitsch Alexej; 4 Liebeslieder; Kovárská (Lied des Schmiedes, nach F. L. Rieger); Smlg. von Männerchören; Völkerstimmen (Smlg. von Volksweisen); Slaw. Volksweisen (42 Lieder); Kytice (Der Strauß. Smlg. von Männerquartetten), 3 He.; etc.
Literatur: Klatovské listy vom 25. 8. 1888; Dr. J. L. P., in: Kalendár ceských hudebníku, 1886, S. VIII ff.; Dalibor, 1888, S. 204 ff., 1892, S. 2 ff. (Werksverzeichnis); Zlatá Praha, 1888, S. 585; Hlas národa, 1888, n. 202; J. Löwenbach, První apoštol hudby Smetanovy, in: Hudební revue I, 1908, n. 7, S. 329 ff.; B. Kalenský, A. Dvorák, in: Almanach Umelecká beseda, 1912, S. 64; Cernušák–Štedron–Novácek; Masaryk; Otto 20; Rieger; Riemann; Wurzbach; J. Sittard, Geschichte des Musik- und Concertwesens in Hamburg . . ., 1890, S. 230, 257; Universal-Hdb. der Musikliteratur aller Zeiten und Völker, hrsg. von F. Pazdírek, 1904; B. Smetana a Dr. L. P. vzájemná korrespondence, hrsg. von. J. Löwenbach, 1914; O. Šourek, A. Dvorák. Prátelum doma, 1941, S. 21, 105, 109; Sborník dokumentu a studií o jeho živote a dílo, hrsg. von A. Rektorys, 2, 1952; Smetana ve vzpomínkách a dopisech, hrsg. von F. Bartoš, 1954, dt.: Smetana in Briefen und Erinnerungen, 1954, s. Reg.; Slavná doba ceské hudby. L. P., hrsg. von M. Nedbal (= Klasikové hudební vedy a kritiky 1, 3), 1958; J. Burghauser, A. Dvorák, 1960, s. Reg.
Autor: (A. Myslík)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 8 (Lfg. 39, 1982), S. 296
geboren in Klattau
gestorben in Prag

Lifeline