Prati, Giovanni

Prati Giovanni, Schriftsteller. * Campomaggiore b. Dasindo (Trentino), 27. 1. 1814; † Rom, 9. 5. 1884.

Absolv. die humanist. Stud. in Trient, ein 1834 an der Univ. Padua begonnenes Jusstud. schloß er nicht ab. Mit seiner frühen polit. Lyrik, die als Herausforderung verstanden wurde, geriet er in Schwierigkeiten, während er mit der Aufführung seiner lyr. Tragödie „La marescialla d’Ancra“ erste literar. Erfolge verzeichnete. Sein bedeutendstes Werk, das Epos „Edmenegarda“ (1841), eine aus einem zeitgenöss. Fall abgeleitete Liebesgeschichte, fand die Anerkennung Manzonis (s. d.). Ab 1841 in Mailand, war P. ständiger Gast im Salon der Gfn. Maffei, der Gattin des Schriftstellers A. Maffei (s. d.). In dieser Zeit entstanden die Verssmlg.: „Canti lirici“ und „Canti per il popolo“, beide 1843. P. begab sich 1843 nach Turin, verfaßte auf Wunsch Kg. Karl Alberts einen Kriegsgesang, schrieb Gelegenheitsgedichte und publ. 1844 „Memorie e lacrime“ und „Nuovi Canti“. Polit. Gründe wegen verließ er Turin, war vorübergehend in Dasindo, wo 1848 „Le ultime ore di Torquato Tasso“ entstanden. Unruhig, ohne feste Beschäftigung, war P. viel auf Reisen, was sich auch in den „Passeggiate solitarie“ und in „Storia e fantasia“ niederschlug. In Venedig erlag er dem Zauber F. Elßlers (s. d.). Sein polit. Engagement für einen Anschluß des Trentino und Venedigs an Piemont bewirkte seine Ausweisung aus Venedig, und seine Flucht nach Florenz war aus denselben Gründen kompromittiert. Er kehrte nach Turin zurück, wo er mit einem Gedicht „Piemonte“ und anderer patriot. Gelegenheitspoesie sein Ideal eines unabhängigen monarchist. Italien bekundete. In den 50er und 60er Jahren entstanden neben zahlreichen Gedichten u. a. die Epen „Rodolfo“ und „Ariberto“, sowie das lyr. Drama „Giuditta di Kent“. Eine Professur für Eloquenz lehnte er ab. Er übersiedelte 1865 nach Florenz, in die neue Hauptstadt Italiens, und übernahm 1866 die polit. Mission, in Paris mit Napoleon III. über die Annexion des Trentino zu verhandeln. Ab 1871 lebte P., dessen Werke, immer wieder der literar. Mode unterworfen, zuletzt unzeitgemäß geworden waren, in Rom. 1862 Parlamentsabg., 1876 Senator. P. hinterließ ein umfangreiches Opus, das die Zeichen einer bewegten hist. und literar. Entwicklung trägt. Die romant. Ausrichtung zeigte sich in polit. und sentimentaler Poesie, die in gleicher Weise das Risorgimento anliegen und den Persönlichkeitskult spiegelt; in einer klassizist. Phase schrieb P. latein. Verse und zuletzt noch Gedichte, die den Crepuscolarismo vorwegnehmen (die Smlg. „Psiche“, 1876, und „Iside“, 1878).


Werke: Opere varie, hrsg. von E. Camerini, 5 Bde., 1875; Poesie, hrsg. von G. Stiavelli, 2 Bde., 1885; Poesie scelte, hrsg. von F. Martini, 1892; Poesie varie, hrsg. von O. Malagodi, 2 Bde. (= Scrittori d’Italia 75, 78), 1916, 2. Aufl. 1929–33; Edmenegarda e poesie liriche scelte, hrsg. von S. Multineddu (= Collezione di classici italiani . . ., Ser. 1, 56), 1919, Neuaufl. 1944; Le più belle pagine di G. P., hrsg. von O. Malagodi, 1928, 2. Aufl. 1944; Una inedita collana di sonetti di G. P., hrsg. von L. V. Marro, 1952; etc. Carteggio tra G. P. ed A. M. Arrigoni, hrsg. von E. Arrigoni degli Oddi, 1915.
Literatur: C. S. Pisano, G. P. deputato, in: Studi trentini di scienze storiche 28, 1949, S. 311 ff.; Enc. It.; Wurzbach; L. Mannucci, P., 1934 (mit Bibliographie); A. Zieger, La formazione poetico-politica di G. P. 1830–46 (= Collana edita a cura della sezione di Trento. R. deputazione di storia patria per le Venezie 1), 1941; L. Fontana, Saggio di una interpretazione di G. P., 1947; F. de Sanctis, „Satana e le Grazie“, in: F. de Sanctis, Saggi Critici, Neuaufl., hrsg. von L. Russo, 1 (= Scrittori d’Italia 203), 1952, S. 71 ff.; ders., L’„Armando“, ebenda, 2 (= Scrittori d’Italia 204), 1952, S. 189 ff.; A. Vallone, G. P., in: Letteratura italiana. I Minori 4, 1962, S. 2649 ff.; A. Balduino, Letteratura romantica dal P. al Carducci, 1967; V. Spinazzola, La poesia romantico-risorgimentale, in: Storia della letteratura italiana, red. von E. Cecchi und N. Sapegno, 7, 1969, S. 1054 ff. (mit Bibliographie); Dizionario critico della letteratura italiana, red. von V. Branca, 3, 1973; L. Gallotti Giordani – R. M. Monastra, N. Tommaseo e la crisi del romanticismo, in: La letteratura italiana . . ., red. von C. Muscetta, 7/2, 1975, S. 616 ff. (mit Bibliographie).
Autor: (E. Kanduth)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 8 (Lfg. 38, 1981), S. 244f.
geboren in Campo Lomaso
gestorben in Rom

Lifeline