Pokutyński, Filip

Pokutynski Filip, Architekt und Baumeister. * Warschau, 23. 8. 1829; † Krakau (Kraków), 28. 10. 1879.

Vater des Folgenden; absolv. 1842–47 das Techn. Inst. in Krakau, stud. 1849–51 an der Bauakad. in Berlin, 1852 in Wien (staatliche Prüfung für Baumeister), 1853–1856 besuchte er Italien und Frankreich. 1857–70 suppl. er als Prof. den Lehrstuhl für Zivil-, Wasser-, Brücken- und Straßenbau am Techn. Inst. in Krakau. 1870–73 war er techn. Dir. der Baubank in Lemberg (L’viv). P., von Schinkel, Klenzeund Viollet-le-Duc beeinflußt, wirkte hauptsächlich in Galizien, vor allem in Krakau. Seine Bauten sind durch wohldurchdachte und konsequent angepaßte organ. Stilformen (Neuromantik und Neurenaissance) sowie durch sehr kunstvolle, präzise Ausführung gekennzeichnet. Neben seiner pädagog. Tätigkeit regte P. in Krakau kunsthist. Forschungen in größerem Stil an und trug viel zur Hebung des Kunsthandwerks bei. Vielfach geehrt und ausgezeichnet, u. a. Mitgl. des Architektenver. in Berlin, 1870 korr. Mitgl. der Krakauer Wiss. Ges.


Werke: Gebäude der Krakauer Wiss. Ges., 1857–65, St. Simon und Juda, 1859–71, Palais Potulicki (später Oginski), 1895 (alle Krakau); Hypothekenbank, 1872, Städt. Kasino, 1874 (beide Lemberg); Palais Rej, ca. 1875 (Przeclaw b. Rzeszów); etc. Publ.: Koscioly krakowskie (Krakauer Kirchen) 1–3, 1864–65, dt.: Krakauer Kirchen 1–2, 1864; Jak zapatrywac sie nalezy na kierunek dzisiejszej architektury? (Wie soll man die Richtung in der heutigen Architektur betrachten?), 1868; Szczególy konstrukcji stolarskich przy budowach (Details der Holzkonstruktionen bei Bauten) 1–7, 1870–72; W sprawie budowy szkól miejskich w Krakowie (Über den städt. Schulbau in Krakau), 1875.
Literatur: Czas vom 30., Kurier Warszawski vom 31. 10. 1879; Tygodnik Ilustrowany 22, 1880, 1, S. 406; Czasopismo Techniczne 1, 1880, S. 1 ff.; Przeglad Techniczny 6, 1880, 11, S. 183; Thieme–Becker; W. Enc. Powsz. PWN I; W. Ilustr. Enc. Gutenberga; L. Regorowicz, Historya Instytutu Technicznego w Krakowie, 1913, S. 163 f., 174; A. Chmiel, Domy krakowskie – Ulica sw. Jana, Tl. 1–2, 1924, s. Reg.; ders., Domy krakowskie – Ulica Slawkowska, Tl. 1–2, 1931–32, s. Reg.; S. Loza, Architekci i budowniczowie w Polsce, 1954; T. Dobrowolski, Sztuka Krakowa, 4. Aufl. 1971, s. Reg.
Autor: (W. Bienkowski)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 8 (Lfg. 37, 1980), S. 163f.
geboren in Warschau
gestorben in Krakau

Lifeline