Pol von Pollenburg, Wincenty

Pol von Pollenburg Wincenty, Ps. Autor Mohorta, Janusz, Janusz Nowina, Schriftsteller, Geograph und Ethnograph. * Lublin (Polen), 20. 4. 1807; † Krakau (Kraków), 2. 12. 1872.

Sohn eines 1815 nob. Finanzbeamten; stud. 1824–27 an der philosoph. Fak. der Univ. Lemberg (L’viv) u. a. bei J. Mauss (s. d.). 1828 war er Rechtspraktikant in Lemberg, 1830 stellvertretender Lektor der dt. Sprache und Literatur an der Univ. Wilna (Vilnius). Beim Aufstand 1830/31 in Litauen kämpfte er unter Gen. Chlapowski und wurde Lt. Ab 1832 setzte er seine philolog. und hist. Stud. an den Univ. Leipzig und Dresden, wo er Mickiewicz näher kennenlernte, fort. Wieder in Galizien, war er konspirativ tätig und wechselte häufig seinen Aufenthaltsort. P. interessierte sich für Geographie und Ethnographie und machte 1835 und 1839–44 viele wiss. Exkursionen. Ab 1836 bewirtschaftete er ein Landgut. Ab 1846 lebte P. in Lemberg, zuerst als Lehrer, 1847/48 als Red. der literar. Z. „Biblioteka Naukowego Zakladu imienia Ossolinskich“. 1848/49 war er stellvertretender Stabschef der Nationalgarde in Lemberg. 1849–52 wirkte er als Prof. der allg. Geographie an der Jagellonen-Univ. in Krakau, 1850/51 lehrte er Ethnographie östlicher Länder, 1851/52 Allg. Ethnographie. 1853 wurde ihm die Professur entzogen. Er lebte dann zeitweise in Wien (1857) und Lemberg, ab 1868, erblindet, in Krakau. 1848 korr. Mitgl. der Krakauer Wiss. Ges., 1850 Dr. h. c. der Univ. Krakau, 1872 korr. Mitgl. der philolog. Kl. der Krakauer Akad. der Wiss. P. schrieb Gedichte, rhapsod. Dichtungen und Prosa sowie wiss. Abhh. Manche seiner an die Tradition der Volks- und Soldatenlieder anknüpfenden Verse waren ungemein populär und wurden als Lieder gesungen.


Werke: Piesni Janusza (Lieder des Janusz), 1833, 3 Bde., 1863, Neuaufl. (= Biblioteka Powszechna 419–22), o. J.; Piesn o ziemi naszej (Das Lied von unserem Land), 1843, Neuaufl. (= Bibljoteczka mlodziezy szkolnej 78), 1908; Rzut oka na pólnocne stoki Karpat i przylegle im krainy (Ein Blick auf die Nordhänge der Karpaten und die angrenzenden Länder), 1851; Rzut oka na umiejetnosc geografii ze stanowiska uniwersyteckiego wykladu (Ein Blick auf die Kenntnisse der Geographie vom Standpunkt eines Univ. Vortrages), 1851; Mohort, 1854, Neuaufl. (= Arcydziela polskich i obcych pisarzy 51), 1907, dt.: Mohort, 1855, Neuaufl. (= Heimgebrachtes 689/90), 1880; Poezje (Gedichte), 4 Bde., 1857; Pamietnik do literatury polskiej XIX wieku (Denkwürdigkeiten der poln. Literatur des 19. Jh.), 1866; etc. Dziela wierszem i proza (Werke in Vers und Prosa), 10 Bde., 1875–78; Wybór poezji (Auswahl von Gedichten), 1897, Neuaufl., bearb. von M. Janion, 1963; Pamietniki (Memoiren), bearb. von K. Lewicki, 1960; Prace z etnografii pólnocnych stoków Karpat (Ethnograph. Stud. über die Nordhänge der Karpaten), hrsg. von J. Babicz, 1966; etc. Hrsg. und übers.: Volkslieder der Polen, 1832.
Literatur: Wr. Ztg. vom 4. 12. 1872; Komunikaty Mazursko-Warminskie 18, 1969, S. 35 ff.; Nowy Korbut 9, s. Reg.; W. Enc. Powsz. PWN I; Wurzbach; F. Bornmüller, Biograph. Schriftsteller-Lex. der Gegenwart, 1882; K. Estreicher, W. P., jego mlodosc i otoszenie 1807–32, 1882; M. Mann, W. P. Studium biograficznokrytyczne, 2 Bde., 1904–06; Enc. Powszechna Ultima Thule 8, 1937; H. Barycz, W. P. jako prof. geografii na Uniwersytecie Jagiellonskim, 1949; S. Loza, Architekci i budowniczowie w Polsce, 1954; Maly slownik pisarzy polskich 1, bearb. von M. Grabowska, 1966; K. Zawistowicz-Adamska, W. P. – badacz kultury ludowej, 1966; J. Rosnowska, Dzieje poety, 2. Aufl. 1973.
Autor: (W. Bienkowski)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 8 (Lfg. 37, 1980), S. 164f.
geboren in Lublin
gestorben in Krakau

Lifeline