Pittermann, Emil Artur

Pittermann Emil Artur, Ps. Artur Emil Longen, Maler, Schauspieler und Schriftsteller. * Pardubitz (Pardubice, Böhmen), 29. 7. 1885; † Beneschau (Benešov, Böhmen), 24. 4. 1936.

Sohn des Notars und Lustspielautors Václav P. (1857–1911); stud. 1902–07 an der Prager Akad. der bildenden Künste bei Thiele und unternahm Reisen nach Dalmatien, Italien, Deutschland und Frankreich; 1907 war er Mitbegründer der Gruppe Osma (Die Acht), die die tschech. Malerei in den europ. Kontext eingliederte. P., der zu dem Kreis der Schriftsteller um Hašek (s. d.) und E. E. Kisch (s. d.) gehörte, war bei verschiedenen Bühnen als Schauspieler, Regisseur, Rezitator etc. tätig. 1920 gründete er in Prag die Revolucní scéna (Revolutionsbühne), 1922 arbeitete er in Berlin an einem Theater mit revolutionären Tendenzen und war dann in Prag Dir. der kleinen Theater Apollo (1924) und Akropolis (1927). 1923–1930 war er als Regisseur, Schauspieler und Textautor Mitarbeiter des Komikers V. Burian, später widmete er sich als Autor und Schauspieler dem Film. P. schrieb über 100 Lustspiele und Farcen, die in verschiedenen Ges.-Kreisen angesiedelt waren. Seine Prosaarbeiten haben oft dokumentar. Wert.


Werke: Parkweg in Vlašim, 1907; Kartenspieler, ca. 1910; Mann am Tisch, 1914; Markt in Kladno, 1916; Begräbnis, 1918; Stilleben, 1923; Fabrik am Fluß, Landschaft mit Windmühle, beide 1926; Arbeitslose, 1931; V. Burian, 1932 (Porträt); etc. Publ.: Král komiku (Kg. der Komiker), 1927; J. Hašek, 1928; Herecka (Die Schauspielerin), 1929; Tygr velkomestské džungle (Der Tiger aus dem Großstadtdschungel), 1931; etc. Dramen: V prítmí svatyne (Im Halbdunkel des Tempels), 1920; Lepší lidé (Bessere Leute), 1921; Korunní princ Rudolf (Kronprinz Rudolf), 1925; František Ferdinand d’Este aneb Konopištská ruže (Franz Ferdinand d’Este oder Die Rose aus Konopischt), 1927; C. k. polní maršálek (K. u. k. Feldmarschall), 1930; Milácek pluku (Der Regimentsliebling), 1931; etc. C. k. polní maršálek (K. u. k. Feldmarschall, Auswahl), hrsg. von F. Cerný, 1961.
Literatur: E. Filla, E. P.-Longen, in: Volné smery 32, 1935/36, S. 305; Komenský; Kunc, 1945; Masaryk (s. Longen E. A.); Otto, Erg.Bd. III/2, IV/2; Toman; F. Cerný, E. A. P., Nachwort zu: C. k. polní maršálek, hrsg. von F. Cerný, 1961; Slovník ceských spisovatelu, 1964 (s. Longen E. A.); Zakladatelé moderního ceského umení, Brno 1957 (Kat.); Ceské malírství XX. století ze sbírek Národní galerie v Praze díl II., generace Osmy, Tvrdošíjných, Umelecké besedy, Praha 1973, S. 6, 79 (Kat.); E. A. P.-Longen, Galerie der bildenden Kunst in Raudnitz, 1975 (Kat.).
Autor: (R. Havel–V. Kratinová)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 8 (Lfg. 37, 1980), S. 107
geboren in Pardubice
gestorben in Benešov

Lifeline