Mussafia, Adolf

Mussafia Adolf, Romanist. * Spalato (Split, Dalmatien), 15. 2. 1835 (1834); † Florenz, 7. 6. 1905.

Entstammte einer dalmatin. Rabb. Familie; stud. 1852–54 an der Univ. Wien Med. 1855 wurde er mit dem Italien. Unterricht an der Univ. Wien betraut, bereitete Lehramtskandidaten auf ihre Prüfungen vor und weitete seine Lehrveranstaltungen auch auf den Bereich der hist. Grammatik aus. Ab 1857 war er an der Hofbibl., zuletzt als 4. Skriptor (1877 i. R.), tätig. 1860 wurde M., der kein Phil. Stud. absolv. hatte und seine Kenntnisse beim Altmeister der Romanistik, F. Diez, vervollkommnete, ao.Prof. der roman. Sprachen und Literaturen an der Univ. Wien, 1867 o.Prof. Um den formalen Anforderungen zu entsprechen, wurde M. 1869 der Dr. h. c. verliehen. Berufungen nach Straßburg und Florenz lehnte er ab. Vielfach geehrt und ausgezeichnet, u. a. 1871 w. Mitglied der Akad. der Wiss. in Wien. M. kommt das Verdienst zu, die Romanistik an der Univ. Wien durchschlagskräftig gestaltet und ausgebaut zu haben. Er bereitete den Boden für die Glanzzeit der Wr. romanist. Schule vor, die mit der Berufung Meyer-Lübkes (s. d.) und Beckers seit den 90er Jahren weltweite Anerkennung erfuhr. Neben der Beschäftigung mit dem prakt. italien. Sprachunterricht, dem er ein in vielen Aufl. erschienenes und noch heute als „Neuer Mussafia“ weiterlebendes Lehrbuch widmete, befaßte sich M. mit den Voraussetzungen der hist. Sprachwerdung. Darüber hinaus interessierte er sich für das Gesamtgebiet der Romanistik. Sein Vorlesungsprogramm war sowohl auf sprachwiss. als auch auf literarwiss. Lehrveranstaltungen ausgerichtet. Sein wiss. Oeuvre umfaßt 336 Titel, die sich auf folgende Bereiche verteilen: Texteditionen und Textkritik zu altitalien., franco-venet. und altfranzös. Manuskripten, Untersuchungen zum prakt. Sprachgebrauch des Italien. und des Rumän., sprachwiss. Abhh. über die hist. Aspekte der roman. Sprachen, vor allem auch Dialektstud. zum Altitalien., Diskussionen über fachliche Fragen, zumeist in Form von Buchbesprechungen, die die gelehrte Auseinandersetzung weiterführten (vielbeachtet wurde die Rezension zur Decameroneausgabe P. Fanfanis, 1857). Seine Beitrr. zur Metrik beziehen sich auf das Altportugies. und das Katalan.


Werke: Italien. Sprachlehre in Regeln und Beispielen, 1860, 32. Aufl., bearb. von E. Maddalena, 1925; Handschriftliche Stud., 4 Tle., in: Sbb. Wien, phil.-hist. Kl., Bd. 40, 1862, Bd. 42, 1863, Bd. 46, 1864, Bd. 63, 1870; Altfranzös. Gedichte aus venezian. Handschriften, 1864; I codici della Divina Commedia …, in: Sbb. Wien, phil.-hist. Kl., Bd. 49, 1865; Zur Präsensbildung im Roman., ebenda, Bd. 104, 1883; Mitt. aus roman. Hss., 2 Tle., ebenda, Bd. 106, 1884, Bd. 110, 1886; Stud. zu den mittelalterlichen Marienlegenden, 5 Tle., ebenda, Bd. 113, 1886, Bd. 115, 1888, Bd. 119, 1889, Bd. 123, 1891, Bd. 139, 1898; Italien. Literatur, in: Die österr.-ung. Monarchie in Wort und Bild, Bd. Dalmatien, 1892, italien., in: Il Dalmata, 1892; Zur Kritik und Interpretation roman. Texte, 6 Tle., in: Sbb. Wien, phil.-hist. Kl., Bd. 134–37, 1896–98, Bd. 143, 1901, Bd. 145, 1903; Dei Codici Vaticani Latini 3195 e 3196 delle rime del Petrarca, in: Denkschriften Wien, phil.-hist. Kl., Bd. 46, 1900; Abhh. in zahlreichen Z., u. a. in L’Ateneo italiano, Z. für die österr. Gymn., Z. für roman. Philol; etc. Hrsg.: Altfranzös. Gedichte aus venezian. Handschriften, 2 Bde., 1864; Monumenti antichi di dialetti italiani, in: Sbb. Wien, phil.-hist. Kl., Bd. 46, 1864; Altfranzös. Prosalegenden …, gem. mit Th. Gartner, 1895; etc.
Literatur: N. Fr. Pr. vom 14. 4. 1901, 7.–9. 6., 18. 6. 1905 und 15. 12. 1917; L’Alto Adige, 1905, n. 131, 133; Atti della r. Accad. della Crusca, 1904/05; Österr. Rundschau, Bd. 4, 1905, S. 177 f.; Romania 34, 1905; Rendiconti del r. Istituto Lombardo di scienze e lettere, Ser. 2, Bd. 38, 1905; Feierl. Inauguration, 1905/06; Atti dell’Istituto Veneto di scienze, lettere ed arti, Bd. 64, 1905, Bd. 122, 1963/64, S. 497 ff., Bd. 123, 1964/65, S. 369 ff., Bd. 125, 1966/67, S. 75 ff.; Almanach Wien, 1906; Z. für französ. Sprache und Literatur, Bd. 55, 1932, S. 168 ff.; Archivio glottologico italiano 54, 1969; Bausteine zur Roman. Philol., Festgabe für A. M., 1905, S. IX ff. (vollständiges Werksverzeichnis); L. Renzi, A. M., in: Letteratura italiana. I critici 1, 1970, S. 323 ff.; ders., Gli studi danteschi di A. M., in: Dante e la cultura tedesca, 1967; Enc. Dantesca, Bd. 3, 1971; Enc. Jud.; Jew Enc.; Wurzbach; Biograph. Jb., 1907; Dizionario enciclopedico italiano, Bd. 13, 1970.
Autor: (E. Kanduth)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 7 (Lfg. 31, 1976), S. 3f.
geboren in Split
gestorben in Florenz

Lifeline