Montel von Treuenfest, Johannes

Montel von Treuenfest Johannes, Jurist und Diplomat. * Rovereto (Trentino), 13. 6. 1831; † Rom, 22. 11. 1910.

Stud. Phil. und kath. Theol. in Brixen und Trient, dann Rechtswiss. in Rom, wo er zum Dr.jur. prom. wurde. 1855 Priesterweihe. 1856–65 Kaplan an der Anima in Rom, nach dem Tode Flirs (s. d.) 1859/60 Rektor. Ab 1858 Sekretär des jeweiligen österr. Auditors der S. Rota Romana. 1865 Advokat der Rota. Priv.Doz. an der röm. Univ., 1877 österr. Auditor der Rota, 1889 deren Dekan, 1908 aus Anlaß der Neuordnung der Rota em., Konsulent des Hl. Offiziums, der Ritenkongregation und der Komm, für die Kodifikation des kanon. Rechtes. Großkaplan des souveränen Malteserordens. M., der auch nach seiner Emeritierung als kanonist. Konsulent der österr.-ung. Botschaft fungierte, war nichtamtlicher Berater der preuß. Gesandtschaft in kirchenpolit. Angelegenheiten. Seit dem Ende der 70er Jahre war M. als einer der einflußreichsten Männer im Umkreis des Vatikans bei allen Verhh. zwischen dem Vatikan, Österr.-Ungarn und Preußen, und zwar meist maßgebend, beteiligt. Er gehörte zu den engsten Beratern Leos XIII., der ihn häufig mit schwierigen Angelegenheiten betraute. Im Auftrag des Papstes verkehrte er unmittelbar mit den dt. Bischöfen, übers. dem Papst die Reden Bismarcks, war mit Galimberti, Schlözer und G. v. Kopp (s. d.) befreundet und hatte vor allem an der Beilegung des preuß. Kulturkampfes und des Septennatsstreites entscheidenden Anteil. M. betreute u. a. Probleme der ung.-slaw. kirchenpolit. Verhältnisse, der christlichsozialen und Los-von-Rom-Bewegung, der Kriegsabsichten Rußlands (1888), des Todes des Kronprinzen Rudolf, des Vetos von 1903. Ab den 90er Jahren wurde M.s und damit Österr. Einfluß einigermaßen zurückgedrängt. M.s wertvolles Privatarchiv befindet sich tw. in der Villa M. in Spré b. Povo (Trient).


Literatur: Neue Tiroler Stimmen vom 7. 8. 1877; N. Fr. Pr. vom 10. 1. 1905 und 22. 11. 1910; L’Alto Adige vom 3./4. 12. 1906 und 23./24. 11. 1910; Corriere della Sera und Il Trentino vom 23. 11., Osservatore Romano vom 25.–26. 11., Vaterland vom 24. 11. und Civiltà Cattolica vom 17. 12. 1910; Brennero vom 5. 5. 1926; Kath. Bll. aus Tirol, 1860, S. 377; Studi trentini di scienze storiche, Jg. 5, 1924, S. 187; Trentino 2, 1926, S. 218; Mitt. des Österr. Staatsarchivs 11, 1958, S. 37 ff.; Röm. hist. Mitt. 6/7, 1962/64, s. Reg.; Die kath. Kirche; C. Crispolti–G. Aureli, La politica di Leone XIII da Galimberti a M. Rampolla, 1912, s. Reg.; K. v. Schlözer, Letzte röm. Briefe, 1882–94, hrsg. von L. v. Schlözer, 1924, S. 21 ff.; P. M. Baumgarten, Röm. und andere Erinnerungen, 1927, s. Reg.; A. de Waal, Prälat Dr. A. de Waal . . ., 1937, s. Reg.; Th. v. Sickel, Röm. Erinnerungen, hrsg. von L. Santifaller, in: Veröff. des Inst. für österr. Geschichtsforschung, Bd. 3, 1947, s. Reg.; L. v. Pastor, Tagebücher – Briefe – Erinnerungen, hrsg. von W. Wühr, 1950, s. Reg.; A. Hudal, Die österr. Vatikanbotschaft 1806–1918, in: Geschichte der Vatikanbotschaften und Gesandtschaften 1, 1952, S. 219 ff.; F. X. Kraus, Tagebücher, hrsg. von H. Schiel, 1957, s. Reg.; F. Engel-Janosi, Österr. und der Vatikan 1846–1918, 2 Bde., 1958–60, s. Reg.; Ch. Weber, Kirchliche Politik zwischen Rom, Berlin und Trier 1876–88, in: Veröff. der Komm. für Zeitgeschichte, Reihe B, Bd. 7, 1970, s. Reg.; Mitt. Österr. Kulturinst., Rom, Accad. Roveretana degli Agiati, Rovereto, Biblioteca Comunale, Trient, M. Prandi, Novaline b. Trient und L. Borrelli, St. Michael a. d. Etsch (Italien), K. A. Fink, Tübingen (BRD), H. Montel, Dornbirn (Vorarlberg).
Autor: (L. Santifaller)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 6 (Lfg. 29, 1975), S. 360f.
geboren in Rovereto
gestorben in Rom

Lifeline