Młynek, Ludwik

Mlynek Ludwik, Ps. Jan Kolka, Kmiec ze Sierczy, L. Sierczanin, Pädagoge, Publizist und Ethnograph. * Siercza b. Wieliczka (Galizien), 19. 8. 1864; † ebenda, 28. 8. 1941.

Stud. 1888–91 dt. und klass. Philol. an der Univ. Krakau, beendete sein Stud. 1892 in Wien und vervollkommnete seine Ausbildung 1892/93 in Graz. 1893–96 Supplent, 1896–1927 Gymnasialprof. für dt. und klass. Philol. in Galizien. 1915/16 organisierte und leitete M. als erster in Österr. Schulen für Kriegsinvalide in Witkowitz und Marienberg bei Mähr.-Ostrau; 1916–18 gründete und leitete er eine solche Schule in Krakau. 1910 gründete er eine Realschule in Wieliczka (seit 1919 ein staatliches Gymn.) und eröffnete dort 1919 auch ein privates Mädchengymn. Ab 1927 i. R., widmete sich M. ganz seiner schriftsteller. Tätigkeit. 1897–1938 veröff. er zahlreiche Arbeiten über soziale, wirtschaftliche und Bildungsprobleme sowie über die Entwicklungsgeschichte des Dorfes in verschiedenen Ztg. und Z., wie „Zwiazek Chlopski“ (Der Bauernbund), „Wieniec i Pszczólka“ (Kranz und Biene), „Przyjaciel Ludu“ (Der Volksfreund), „Gazeta Chlopska“ (Bauernbl.), „Gazeta Ludowa“ (Volksztg.), „Przewodnik Kólek Rolniczych“ (Hdb. der bäuerlichen Bevölkerung), „Mloda Polska“ (Junges Polen) und in der „Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien“ (1899–1927). M. verfaßte auch zahlreiche Stud. zur Volkskde., ethnograph. Beitrr. und Kritiken (hauptsächlich über die Umgebung von Wieliczka), die in den Organen „Lud“ (Volk), „Wisla“ (Weichsel) und in der „Zeitschrift für österreichische Volkskunde“ erschienen. Ab 1897 Mitgl. der Lemberger Ges. für Volkskde., organisierte er 1897–99 Zweigstellen der Ges. in Buczacz, Tarnów und Wieliczka. M. war auch Funktionär der Handwerkervereinigung „Gwiazda“ (Stern) in Tarnów sowie Mitgl. der dortigen Prüfungskomm. für Volksschullehrer (1898–1914). Polit. vertrat M. die gemäßigten Ansichten der Christlichsozialen, die ihre Vorbilder in Lueger (s. d.) und S. Stojalowski sahen.


Werke: Jak u nas wyzyskac najlepiej znajomosc pisania i czytania nabytaw szkole? (Wie kann man aus der bei uns in der Schule vermittelten Kenntnis des Lesens und Schreibens den besten Nutzen ziehen?), 1897; Uwagi nad piesniami ludu wielickiego (Betrachtungen über die Volkslieder von Wieliczka), 1897; O dzisiejszej nazwie Lach i jej znaczeniu dla badan etnograficznych (Über den jetzigen Namen Lach und seine Bedeutung für die volkskundliche Forschung), 1900; Zabawy sierskich pasterzy przed dwudziestu laty (Die Feste der Hirten von Siercz vor 20 Jahren), 1902; Narzecze wilamowickie (Die Mundart von Wilamowice), 1910; Nauka jezyka niemieckiego w I klasie polskich szkól srednich w Galicji (Der Dt.Unterricht in der 1. Kl. der poln. Mittelschulen in Galizien), 1910; Praca fizyczna jako czynnik wychowawczy (Körperliche Arbeit als Erziehungsfaktor), 1914; Uwagy nad wychowaniem kobiet (Betrachtungen über die Frauenerziehung), 1922; Zarys organizacji polskiego szkolnictwa (Über die Organisation des poln. Schulwesens), 1926; Dzieje parafji wielickiej w zarysie (Abriß der Geschichte der Pfarre von Wieliczka), 1935; Wychowanie czlowieka (Die Erziehung des Menschen), 1938.
Literatur: Slownik folkloru polskiego (Lex. der poln. Volkskde.), red. von J. Krzyzanowski, 1965; F. Gawelek, Bibliografia ludoznawstwa polskiego (Bibliographie der poln. Volkskde.), 1914, s. Reg.; J. Czekanowski, Pólwiecze „Towarzystwa Ludoznawczego“ (50 Jahre Ges. für Volkskde.), in: Lud, Bd. 36, 1946, s. Reg.; Galicyjskie wspomnienia szkolne (Schulerinnerungen aus Galizien), hrsg. von A. Knot, 1955, s. Reg.; W. Taszycki, Bibliografia onomastyki polskiej (Bibliographie der poln. Onomastik), 1960, s. Reg.; T. Szczechura–R. Szczechura, Zagadnienia spoleczno-polityczne wsi w czasopismach polskich ruchu ludowego 1889–1918 (Sozialpolit. Fragen des Dorfes in den Z. der poln. Bauernbewegung 1889–1918). Materialy bibliograficzne (Bibliograph. Material), 1967, s. Reg.
Autor: (W. Bienkowski)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 6 (Lfg. 29, 1975), S. 331f.
geboren in Siercza
gestorben in Siercza

Lifeline