Markó, Károly

Markó Károly, Maler. * Leutschau (Levoca, Slowakei), 25. 9. 1791 (Taufdatum); † Villa Appeggi b. Antella (Toskana), 19. 11. 1860.

Nach techn. Stud. in Klausenburg und Pest (Ing.) war er Geometer bei der Kameralherrschaft Lublau, dann des Erlauer Erzbischofs L. Esterházy. Hier begann er Landschaftsaquarelle zu malen. 1818 besuchte er die Zeichenschule in Pest, 1822 wurde er Schüler der Wr. Akad. der bildenden Künste. 1826 ließ er sich in Eisenstadt, 1830 in Wien nieder, wo er vor allem Porträts schuf. Ab 1832 lebte er in Italien, zuerst in Rom, dann aus Gesundheitsgründen in San Giuliano, ab 1838 in Pisa. 1840 wurde M. Hon. Prof. an der Kunstakad. in Florenz. 1843–47 mußte er das Malen wegen einer Augenerkrankung unterbrechen. Ab 1848 lebte er in der Villa Appeggi. In Italien malte er, beeinflußt von Lorrain und Dughet, romant. Landschaftsbilder mit bibl. und mytholog. Motiven, dunklem Vordergrund und hellem Hintergrund. M., dessen Bilder in österr., italien., dt., ung. und slowak. Galerien sind, gehört zu den bedeutendsten klassizist. Malern (Ausst. in Budapest 1899). 1840 korr. Mitgl. der Ung. Akad. der Wiss. Auch seine Kinder Andreas (1824–95), Franz (1832–74), Karl (1822–91) und Katharina M. (1831–65) widmeten sich der Malerei.


Literatur: Die Kunst in Österr.-Ungarn, Bd. 2, 1886, S. 123 f.; Revue de Hongrie, 1935, S. 512 ff.; Muvészettörténeti Tanulmányok, 1957, S. 355 ff. (mit Werksverzeichnis); G. Keleti, Id. M. K. (K. M. d. Ä.), 1899; Ö. G. Pogány, Id. M. K. (K. M. d. Ä.), 1954 (mit Bibliographie); T. Szana, M. K. és a tájfestészet (K. M. und die Landschaftsmalerei), 1898; J. Szab¿, M., Bambás, Munkácsy, 1963; Muvészeti Lex. 3, 1967; Toman; Bénézit; F. Müller, Die Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 3, 1860; Nagler; Seubert; Thieme–Becker; Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex; Masaryk; Otto 16; Prírucní slovník naucný; Pallas; Révai; Slovenský naucný slovník; Szinnyei; Új M. Lex; S. Weber, Ehrenhalle verdienstvoller Zipser des 19. Jh., 1901, S. 297 ff.; Wurzbach; ADB; Enc. It.; F. v. Boetticher, Malerwerke des 19. Jh., Bd. 1/2, 1895; Vl. Wagner, Dejiny výtvarného umenia na Slovensku (Geschichte der bildenden Kunst in der Slowakei), 1930, S. 212; A magyarországi muvészet története (Geschichte der Kunst in Ungarn), red. von A. Zádor, 1962, s. Reg.; Staatsarchiv Leutschau (CSSR).
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 6 (Lfg. 27, 1974), S. 97
geboren in Levoča
gestorben in Antella
ausgebildet in Klausenburg
ausgebildet in Budapest
wirkte in Stará Ľubovňa
wirkte in Eisenstadt 1826
wirkte in Wien 1830
wirkte in Rom 1832
wirkte in Pisa 1838
war Schüler Gewerbezeichenschule in Budapest 1818
war Student Akademie der bildenden Künste Wien 1822
war Professor Accademia di Belle Arti (Florenz) 1840
war k. Mitglied Ungarische Akademie der Wissenschaften 1840

Lifeline