Lechi, Teodoro Conte

Lechi Teodoro Conte, General und Politiker. * Brescia (Lombardei), 16. 1. 1778; † Mailand, 2. 5. 1866.

Bruder der vier Vorigen. Gem. mit seinen Brüdern Angelo und Giuseppe am 18. 3. 1797 einer der Anführer der antivenetian. Revolution. 1797 Hptm. der Legion von Brescia. Er nahm an den Schlachten in der Romagna und Valtellina teil und arbeitete an der Bildung einer italien. Legion. Jänner 1801 zeichnete er sich bei der Einnahme von Trient aus. 1803 Obst., 1805 Stallmeister Napoleons. Er kämpfte bei Ulm und Austerlitz (1805), in Dalmatien, bei Wagram (1809), machte den russ. Feldzug mit (1812) etc. Nach dem Ende des italien. Königreiches trat er für die Unabhängigkeit ein und betätigte sich im antiösterr. Sinne. Die deshalb über ihn verhängte Todesstrafe wurde in 18 Monate Kerker umgewandelt. 1819 wieder frei, lebte er zuerst in Brescia, dann in Mailand. Als seine Güter in der Lombardei von den zurückkehrenden Österr. beschlagnahmt wurden, lebte er bis 1859 in Piemont. L. wurde vielfach geehrt und ausgezeichnet, u. a. Kommandeur der französ. Ehrenlegion.


Literatur: Il Gen. Conte T. L. (autobiograph. Notizen), hrsg. von F. Lechi, 1933; Il carteggio del gen. S. Griffini col gen. T. L., hrsg. von F. Lechi, in: Atti del Convegno storico lombardo, 1961; Rivista Storica del Risorgimento Italiano, Bd. 3, 1898, S. 349–73; Archivio storia napol., 1911; Atti del convegno storico lombardo, 1961; G. Gallia, Biografia del gen. T. L., 1867; G. Lombroso, Vite dei primarj generali ed ufficiali italiani che si distinsero nelle guerre napoleoniche dal 1796 al 1815, 1843, S. 86, 217–43; A. Pingaud, Les hommes d’état de la République Italienne 1802–05, 1914, S. 157 f., 163–165; Enc. biografica e bibliografica italiana, Ser. 43, Bd. 5, 1943, S. 245; M. Rosi, Dizionario del Risorgimento Nazionale, Bd. 3, 1933, S. 354 f., Wurzbach: Enc. militare; Dizionario Enciclopedico Italiano, Bd. 6, 1957, S. 760; Enc. It.; A. Zanoli, Sulla milizia cisalpino-italiana. Cenni storico-statistici dal 1796 al 1814, Bd. 1, 1845, Bd. 2, 1845, S. 9, S. 145; D. Spadoni, Milano e la conguira militare nel 1814 per l’indipendenza italiana, Bd. 1, 1936, S. 80–82, Bd. 2, 1937, S. 7, Bd. 3, 1937, S. 5; P. Pieri, Storia militare del Risorgimento, 1962, S. 9, 20 f., 110, 329 f., 244, 841; C. Spellanzon, Storia del Risorgimento e dellUnità d’Italia, Bd. 1, 1951, S. 449, 451 f., 452, 575 f., 606, 622, 624, 627 f., 661, Bd. 3, 1936, S. 717, 719, 742, 924, 934, 939 f., 942, Bd. 4, 1938, S. 2, 4, 6, 7, 12 f., 686, 690, 729, 731, 846, 872, 993, 1005; F. Catalano–R. Moscati–F. Valsecchi, L Italia nel Risorgimento, 1964; U. Da Como, La Repubblica Bresciana, 1926, S. 132, 281–84; Storia di Milano 13, 1959, S. 244, 321, 14, 1900, S. 20; Storia di Brescia 4, 1964, S. 9, 80 f.; Carteggio Casati–Castagnetto (19. 3.–14. 10. 1848), hrsg. von V. Ferrari, 1909.
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 5 (Lfg. 21, 1970), S. 73
geboren in Brescia
gestorben in Mailand

Lifeline