Szöllősy Szabó, Lajos

Szöllos(s)y Szabó (Szabó) Lajos, Tänzer, Choreograph und Pädagoge. Geb. Kézdiszentlélek, Siebenbürgen (Sânzieni, RO), 11. 2. 1803; gest. Budapest (H), 12. 5. 1882.

Vater von Piroska S. S. (geb. 1845; gest. Ende des 19. Jh.) und Róza S. S. (s. u.). – S. schlug 1827 eine Laufbahn als Schauspieler ein, sein Interesse wandte sich jedoch zunehmend dem Bühnentanz zu. 1833 wurde er am Ofener Burgtheater als Tänzer engag., wo er 1834–36 gem. mit Ferenc Kaczér auch als Leiter der Tanzschule tätig war. Sein erstes Ballettstück, „A haramiabanda“ (Musik: Josef Heinisch), wurde 1834 uraufgef. 1840–41 entstand in Anlehnung an den französ. Kontratanz seine Choreographie „Körmagyar“. 1844 ging S. nach Siebenbürgen, wirkte dort als Tanzlehrer und befasste sich mit den Volkstänzen der Szekler. Nach seiner Rückkehr trat er 1847 auch am Ung. Nationaltheater auf, 1848–49 kämpfte er in der Armee der Revolution. In den folgenden Jahren zog er sich in die Prov. zurück und widmete sich ausschließl. der tänzer. Ausbildung seiner Töchter. Erst ab den 1850er-Jahren nahm S. erneut seine Tätigkeit als Tanzlehrer auf, 1861 wurde seine letzte große Choreographie, „Vasmegyei csárdás“, am Ofener Volkstheater uraufgef. und dank seiner Töchter zu einem durchschlagenden Erfolg. In den 1870er-Jahren unterrichtete er in Miskolc. S., der sowohl als Tänzer und Tanzpädagoge als auch durch seine Choreographien viel für die Erschließung und Würdigung ung. Nationaltänze tat, starb in völliger Vergessenheit in einem Budapester Armenhaus. Seine ältere Tochter, die Tänzerin und Schauspielerin


Werke: Weitere W.: Elso Magyar Társas Táncz, 1842 (gem. m. M. Rózsavölgyi); A körtáncz, mellyet S. L. … minden tánczrész könynyen felfogható rajzolatával és magyarázatával terjedelmesen eloadta K. L., 1845 (gem. m. L. Kilányi). – Choreographien: s. Új magyar életrajzi lex.
Literatur: Szinnyei; Magyar színmuvészeti lex. 3–4, 1931; E. Kaposi, in: Táncmuvészet 5, 1955, S. 154f.; R. Vályi, A magyar balett történetébol, 1956; E. Kaposi, in: Tánctudományi Tanulmányok, 1978/79, S. 145ff.; dies., in: Táncmuvészet 13, 1982, Nr. 5, S. 31ff.; Magyar színháztörténet 1, ed. Gy. Székely – F. Kerényi, 1990, s. Reg.; Magyar színházmuvészeti lex., 1994; E. Kaposi, in: Táncmuvészet 34, 2003, Nr. 1, S. 36f.; Új magyar életrajzi lex. 6, 2007 (m. W.).
Autor: (Á. Z. Bernád)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 64, 2013), S. 167f.
geboren in Sânzieni
gestorben in Budapest

Lifeline