Szablya-Frischauf, Ernesztin

Szablya-Frischauf Ernesztin, geb. Lohwag, Malerin. Geb. Wien, 9. 1. 1878; gest. Budapest (H), 18. 3. 1940.

Tochter von →Ernst Lohwag, Schwester der Malerin →Frieda Konstantin; ab 1905 verheiratet mit dem Maler Ferenc Szablya-Frischauf (1876–1962), der 1903–07 eine eigene Malerschule betrieb und ab 1912 an der Fak. für Innenarchitektur der Hochschule für bildende Kunst in Budapest unterrichtete. – S. begann ihre Ausbildung in Wien und setzte diese in der Privatschule von →Simon Hollósy in München – wo sie ihren späteren Mann kennenlernte – und nach Hollósys Übersiedlung nach Nagybánya (Baia Mare) dort fort. Zu Beginn des 20. Jh. malte sie naturalist. Pleinairbilder, in denen die harmon. Beziehung zwischen Landschaft und Mensch im Vordergrund stand, später entwickelte sich ihre Kunst in Richtung eines dekorativen Stils. Ab 1918 war sie schwer krank und an den Rollstuhl gefesselt, sodass in den Folgejahren Porträts und Miniaturbildnisse überwogen. S., deren Arbeiten bei der Aristokratie bes. beliebt waren und die aus diesen Kreisen zahlreiche Aufträge erhielt, schuf auch Plakate sowie Buchillustrationen. Das populäre Wochenbl. „Képes Vasárnap“ veröff. in den 1930er-Jahren von ihr gemalte Bildnisse auf der Titelseite. Gem. mit ihrem Mann zählte sie 1907 zu den Gründungsmitgl. der Künstlervereinigung Kéve (von ihr stammen der Kat. und das Plakat der ersten Ausst. 1908), in deren Ausst. sie regelmäßig ihre Arbeiten präsentierte. Im Rahmen des Ver. leitete sie auch einige Jahre lang eine Malschule für Frauen in Budapest. Nach der Ausst. des Kéve im Künstlerbund Hagen in Wien (1910) wurde sie zum k. M. des Hagenbunds gewählt und 1924 für ihr Porträt der Frau von Miklós Horthy mit dem Esterházy-Preis ausgez.


Werke: Weitere W.: Mädchen auf der Wiese, 1901, Station in den Bergen, 1905, P. Bányai im Alter von fünf Jahren, 1913, Kinderbildnis, 1919, Männerbildnis mit dem Plattensee im Hintergrund, Mädchen mit Blumenstrauß (alle Magyar Nemzeti Galéria, Budapest); Russ. Kriegsgefangener, 1915; etc.
Literatur: Fuchs, 19. Jh.; M. Életr. Lex.; Muvészeti Lex. II; Thieme–Becker; Vollmer; E. Plesznivy, in: Muvészettörténeti Értesíto 31, 1982, S. 269ff.; dies., in: Zeit des Aufbruchs. Budapest und Wien zwischen Historismus und Avantgarde, Wien 2003, S. 442 (Kat.); É. Bajkay, ebd., S. 450f.; Új magyar életrajzi lex. 6, 2007.
Autor: (E. Plesznivy)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 63, 2012), S. 97
geboren in Wien
gestorben in Budapest

Lifeline