Schöpf, Josef

Schöpf Josef, Maler. Geb. Telfs (Tirol), 2. 2. 1745; gest. Innsbruck (Tirol), 15. 9. 1822.

Sohn des Gastwirts und Krämers Johann S. S., der erste Anregungen zum Zeichnen von Tiroler Volkskünstlern erhalten hatte, trat schon während des Schulbesuchs im Stift Stams mit ersten Arbeiten, Zeichnungen zur Geschichte des Stiftes für den dortigen Archivar Kassian Primisser (s. u. Primisser Johann Bapt.), hervor. Ab 1756 absolv. er in Innsbruck bei dem Maler Philipp Haller durch zweieinhalb Jahre eine Lehre, trat anschließend seine Wanderschaft (bis 1765) über Wien nach Passau an, wobei er 1763–65 in Salzburg bei dem Architekturmaler Matthäus Siller nachweisbar ist, anschließend bei Nikolaus Streicher als Schüler erwähnt wird. 1765 arbeitete er, wieder nach Innsbruck zurückgekehrt, als Gehilfe des Theatermalers (Paolo) Cagliari an den Dekorationen für die Hochzeit Erzhg. Leopolds mit der Infantin Maria Ludovica mit. Ab 1766 arbeitete S. wieder in Stams – mit Josef Anton Puellacher –, wo 1767/68 sein erstes selbständig gemaltes Fresko (für die Krankenhauskapelle des Stiftes) entstand. 1768–75 wirkte er als Gehilfe und Mitarbeiter Martin Knollers in Ettal (1769), Neresheim (1770–75), Gries b. Bozen (Bolzano/Bozen) (1771–73) und München (Bürgerspitalskirche, 1773–74). Knoller verhalf S. 1775 zu einem k. Stipendium nach Rom, wo er acht Jahre blieb und mit Franz Anton Zauner und Füger (s. d.) Freundschaft schloß. Unter der Patronanz Anton v. Marons und dem Einfluß des Klassizisten Anton Raffael Mengs verfertigte S. u. a. Kopien nach der Antike und absolv. Stud. an der Accad. di S. Luca (2. Preis in der 2. Kl.). 1777 entstanden die Fresken in der Sakristei der Wallfahrtskirche von Genazzano und das Hochaltarblatt für Stams. 1782 erkrankte S. schwer und kehrte im folgenden Jahr nach Tirol zurück. In der Folge entstanden zahlreiche Kirchenfresken, in denen er eher dem Rokoko verpflichtet ist, so z. B. für die Benediktiner Stiftskirche St. Matthäus in Asbach/Bayern (1784), die Pfarrkirche St. Johann im Ahrntal/Valle Aurina, Südtirol (1786, inkl. Hochaltarblatt, die Nebenaltarblätter folgten später), die St. Johannes-Kirche in Innsbruck (1794), die Heilig-Blut-Kapelle des Stiftes Stams (1800/01) und die Servitenkirche in Innsbruck (1820, letztes großes Deckenfresko). Seine vielen Altarbilder und Porträts sind jedoch vom Klassizismus geprägt, so z. B. die Wandbilder in Freundsheim (Barwies, 1769), Untermieming (1775, 1777), Obermieming (1780) und das Rahmenbild für das Mariahilfbild im Innsbrucker Dom. Zu S.s Schülern zählten u. a. Joseph Strickner, J. Kapeller (s. d.) und Martin Alois Stadler; sein künstler. Erbe setzte J. Arnold d. Ä. (s. d.) – er arbeitete mit S. an der Pfarrkirche Wattens (1810/11) – fort, ohne aber sein direkter Schüler gewesen zu sein. S. plante die Gründung eines Künstlerinst. in Tirol, das aber wegen des Verlustes seines Vermögens nicht zustande kam. S., der letzte bedeutende tirol. Freskenmaler des 18. Jh., vererbte seinen künstler. Nachlaß (Ölbilder, Ölskizzen, 2.000 Handzeichnungen, Reiseskizzenbücher) dem Stift Stams.


Werke: Porträt des Malers A. R. Mengs, Aktstud. zu einem hl. Johannes d. Täufer, Röm. Landschaftsvedute (alle Stift Stams); Selbstporträt, 1785 (Tiroler Landesmus. Ferdinandeum, Innsbruck); Seitenaltarbild für die Kirche am Birkenberg in Telfs; Kirchenfresken für Pfarrkirche in Kaltern (1792/93), Dekanatskirche von Brixen im Thale (1795), St. Peter in Villnöß (1798), Pfarrkirche von Reith i. Alpbachtal (1805), Pfarrkirche von Wattens (1810); usw. – Künstler. Nachlaß, Stift Stams, Tirol.
Literatur: Der K. K. privilegirte Bothe von und für Tirol und Vbg., 14., 17. und 21. 7. 1823; ADB; Bénézit; Fuchs, 19. Jh.; Thieme–Becker; Wurzbach; Allg. National-Kal. für Tirol und Vbg. … 1824, 4, (1824), S. 50ff.; B. Hunold, Der Tiroler Maler J. S. und seine Werke, 1875; F. v. Boetticher, Malerwerke des 19. Jh. 2/2, 1898; H. Hammer, J. S. …, in: Z. des Ferdinandeums für Tirol und Vbg., F. 3, 51, 1907, S. 141ff., selbständig 1908 (mit Bild, Werks- und Literaturverzeichnis); K. Fischnaler, Innsbrucker Chronik 5, 1934, S. 202f.; E. Egg, Kunst in Tirol. Malerei und Kunsthandwerk, 1972, S. 240; J. Ringler, Die barocke Tafelmalerei in Tirol 1 (= Tiroler Wirtschaftsstud. 29), 1973, s. Reg.; A. Végh, Bedingungen des österr. Stipendienwesens 1772–83. Die künstler. Ausbildung … Maler J. S., phil. Diss. München, 1975 (mit Werksverzeichnis); G. Ammann, Das Tiroler Oberland. Die Bez. Imst, Landeck und Reutte (= Österr. Kunstmonographie 9), (1978), s. Reg.; G. Pfaundler, Tirol Lex., 1983; Die Tirol. Nation 1790–1820, Innsbruck 1984, s. Reg. (Kat.); H. Arnold-Öttl, in: Telfs. Porträt einer Tiroler Marktgmd. in Texten und Bildern 1, hrsg. von (W.) Thaler, (W.) Pfaundler und (H.) Menardi, 1988, S. 76ff., bes. 84ff.; G. Spat, ebenda, 2, 1988, S. 1088ff. (mit Bild); Lex. der Kunst. Malerei – Architektur – Bildhauerkunst, (1989); F. Bertoncello, J. S. e le sue opere in Alto Adige, 1993; Biograph.-bibliograph. Kirchenlex. 9, (1995); G. Krall, in: 700 Jahre Stift Stams 1273–1973, o. J., S. 120ff.
Autor: (E. Hastaba)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 11 (Lfg. 51, 1995), S. 102f.
geboren in Telfs
gestorben in Innsbruck
ausgebildet in Innsbruck 1756
reiste nach Wien
reiste nach Passau
ausgebildet in Salzburg 1763-1765
wirkte in Innsbruck 1765
wirkte in Stams 1766
wirkte in Ettal 1769
wirkte in Neresheim 1770-1775
wirkte in Gries 1771-1773
wirkte in München 1773-1774
wirkte in Rom
wirkte in Genazzano 1777
wirkte in Stams 1777
wirkte in Tirol 1782
wirkte in Asbach 1784
wirkte in Valle Aurina - Ahrntal 1786
wirkte in Innsbruck 1794
wirkte in Stams 1800-1801
wirkte in Mieming 1769-1780
wirkte in Wattens 1810-1811
war Schüler Kloster Stams
war Student Accademia Nazionale di San Luca (Rom)

Lifeline