Reich, Theodor

Reich Theodor, Film- und Tiefdrucktechniker. * Wien, 23. 9. 1861; † Wien, 17. 6. 1939.

Erhielt seine Ausbildung als akadem. Maler in Wien (1877–79) und München. R. interessierte sich früh für Photographie und Flugwesen und baute für flugtechn. Stud. eine Kamera, die dem österr. Ballonfahrer Silberer 1885 die erste Momentaufnahme aus seinem Ballon „Vindobona“ ermöglichte. 1887 entwarf R. einen photograph. Apparat, der es mittels drehbarer photograph. Rundplatte gestatten sollte, von einem bewegten Objekt drei bis vier Aufnahmen pro Sekunde zu machen. Die prakt. Ausführung scheiterte an den Kosten von 80 fl. Ab 1894 arbeitete R. als Experimentator bei der Fa. Waterlow in London und entwickelte unter Verwendung rechteckiger photograph. Glasplatten eine weitere Kamera für mehrere Einzelbilder pro Sekunde. Mit einer ebenfalls 1894 entstandenen, mit Zelluloidfilm arbeitenden Laufbildkamera, die zugleich als Projektor diente, gelangen ihm – etwa ein halbes Jahr vor Lumière – brauchbare Aufnahmen. R. baute auch zwei Filmentwicklungs- und zwei Filmperforationsgeräte. 1895 verfertigte er einen verbesserten Filmapparat, für den er 1896 und – gem. mit J. H. Hill Duncan – 1897 engl. Patente erhielt. Demonstrationen vor geladenen Gästen führten zur Gründung von R.s Improved Cinematographic Company Ltd. Als anläßlich einer Vorführung mit einer Gasflamme als Lichtquelle der Film in Brand geriet, löste er die Ges. auf und verzichtete auf alle weiteren einschlägigen Versuche. 1897–1903 war R. techn. Dir. und Teilhaber der Art Photogravure Company in London. Die von der Rembrandt Intaglio Printing Company Ltd. in London hergestellten Tiefdrucke wurden zwar als Heliogravüren verkauft, waren aber Rakeltiefdrucke nach Klíc’ (s. d.) geheimgehaltenem Verfahren. R. gelang es, dieses Verfahren, unabhängig von Klíc, neu auszuarbeiten. Er führte es zunächst in London, 1903/04 bei Bruckmann in München, 1904 bei J. Löwy (s. d.) in Wien und, durch seine Mitarbeiter Horn und Lythgoe, in den USA ein. 1905 half R. bei der Fa. Meisenbach, Riffarth & Co. in Berlin das Heliotint-Tiefdruckverfahren zu realisieren, ab 1905 arbeitete er als Leiter der Tiefdruckabt, bei der Fa. Elbemühl in Wien. 1908 meldete er in Wien eine Verbesserung der Rakeltiefdruckmaschine zum Patent an, vor 1910 wurde nach seinem Entwurf auch eine Schleifmaschine für Tiefdruckzylinder gebaut. R. erwarb sich auf den Gebieten der Laufbildtechnik und des Rakeltiefdruckes bleibende Verdienste.


Werke: Aus meiner Werkstatt, in: Die Filmtechnik 2, 1926; Patentbeschreibungen.
Literatur: R. Beranek, Th. R.s erste Filmvorführung und sein erster Aufnahmeapparat, in: Die Filmtechnik 1, 1925, S. 296 ff.; E. E. Haberkorn, Zur Geschichte der Kinematographie, in: Photograph. Korrespondenz 63, 1927, S. 225 ff.; Th. R. Der Erfinder der Kinematographie, in: Radiowelt 8, 1931, S. 1290; J. Nagler, Österr. Erfinder, in: Österr. Hochschulztg. 19, 1967, n. 16, S. 5; A.Bleier-Brody, Österr. in der ausländ. Filmliteratur, in: Österr. Z. für Soziol. 4, 1979, H. 3/4, S. 136 ff.; Kosch, Kath. Deutschland; J.M. Eder, Geschichte der Photographie ( = J.M. Eder, Ausführliches Hdb. der Photographie 1/1), 4. Aufl. 1932, S. 729, 864 f.; O. M. Lilien, Die Frühgeschichte des Tiefdruckes bis zur Jh.Wende, (1959), S. 40 f.; ders., Die Geschichte des Tiefdruckes von 1900–20,(1963), s. Reg.; M. Habacher, Österr. Erfinder ( = Österr.-R. 226/228), (1964), S. 94 f.; W. Formann, Österr. Pioniere der Kinematographie ( = Österr.-R. 326/327), (1966), S. 31 ff,
Autor: (A. Durstmüller)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 9 (Lfg. 41, 1984), S. 26f.
geboren in Wien
gestorben in Wien
ausgebildet in Wien 1877-1879
ausgebildet in München
wirkte in London
wirkte in USA
war Mitarbeiter von Waterlow & Sons (London) 1894
war Gründer von Improved Cinematographic Company Ltd.
war Direktor Art Photogravure Company (London) 1897-1903
war in Kontakt mit F. Bruckmann AG, Graphische Kunstanstalten (München) 1903-1904
war Mitarbeiter von Meisenbach, Riffarth und Co. (Berlin) 1905
war Abteilungsleiter Elbemühl, Graphische Industrie GesmbH (Wien) 1905

Lifeline