Sohn eines Straßenmeisters; bildete sich 1872–77 an der staatl. Bildhauerschule in Imst unter Grissemann, 1879–81 bei Bildhauer J. Wasler in Meran, dann beim Altarbauer Huber in Augsburg und an der Münchner Kunstakad. 1896 Romreise, weitere Studienreisen nach Deutschland, Böhmen, Ungarn und der Schweiz. 1890 berief ihn der Historienmaler von Felsburg nach Innsbruck, wo er sich selbständig machte. E., ein Meister der Holzschnitzkunst, der Ornamentik und des Figuralen, beschäftigte sich vornehmlich mit kirchlicher Kunst im Anschluß an altdeutsche Vorbilder, Gotik und Barock mit starker persönlicher Note.
Literatur: Tiroler Heimatblätter, Jg. 14, H. 12, 1936; K. Atz. Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg, 2. Aufl. 1909; Thieme-Becker.
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 1 (Lfg. 3, 1956), S. 220