Šílený, Václav

Šílený Václav, Politiker, Rechtsanwalt und Publizist. Geb. Kolenetz, Böhmen (Kolence, Tschechien), 15. 9. 1849; gest. Brünn, Mähren (Brno, Tschechien), 9. 9. 1911; röm.-kath. – Sohn eines Bauern.

Nach Besuch der Gymn. in Budweis (Ceské Budejovice) und Neuhaus (Jindrichuv Hradec) stud. Š. 1870–74 mit Unterbrechung an der Univ. Wien Jus, 1877 Dr. jur. der Univ. Prag. Nach Gerichts- und Advokaturpraxis führte Š. 1881–1901 eine Kanzlei in Tischnowitz (Tišnov), danach 1901–11 in Brünn. Daneben entfaltete er eine rege journalist. Tätigkeit, die auch volksbildner. Absichten verfolgte, so war er 1870–72 Mitarb. der „Stimmen aus Mähren“ in Brünn, des „Wanderer“ in Wien und von „Národní listy“ in Prag, 1873–74 von „Našinec“ in Olmütz (Olomouc), 1875–80 Red. und Mitbesitzer des projungtschech. Bl. „Obcan“ in Brünn, 1881–95 Mitbegründer und Mitbesitzer des volkswirtschaftl. Periodikums „Sekretár“ in Brünn (später „Ceskomoravský národní hospodár a samosprávný vestník“). Daneben leistete Š. polit.-organisator. Arbeit: 1873 Mitbegründer des Ver. Politický spolek und des Olmützer Arbeiterver. Slovanský spolek delnický sowie des Zentralver. für die Gewerbetreibenden Mährens in Brünn (1881). Ab 1893 bei der jungtschech. Volkspartei Mährens, gehörte er deren konservativem Flügel an, war 1900–06 Vors. der Parteileitung, 1896–1911 mähr. LT-Abg. und 1906–11 Beisitzer des Landesausschusses sowie 1897–1906 RR-Abg., ferner 1908–11 Vors. der mähr. Sektion der tschech. Dachorganisation Národní rada ceská. Š. nahm auch an den dt.- tschech. Ausgleichsverhh. teil und spielte eine wichtige Rolle bei der Errichtung des mähr. Landeskulturrats (1897) und des Landesgewerberats für Mähren (1907), dessen Präs. er 1907–11 war. Große Verdienste hatte er um die Einberufung des ersten tschech. Volkswirtschaftstags in Prag (1895) und um die Gründung der Tschech. Volkswirtschaftl. Ges. für Böhmen, Mähren und Schlesien in Prag (1896), deren Vors.-Stellv. er war. Auch im Bankwesen (u. a. als Präs. der Bank Bohemia) engagiert, galt Š. als bedeutender Exponent eines tschech. wirtschaftl. Nationalismus.


Werke: Pro živnostenský program, 1896; Všeobecné pojištování duchodu pro prípad stárí…, 1896; Národní tísen na Morave, 1899; Vyvlastnení uhelných dolu, 1900; V zájmu povznesení živností, 1902; Pro zrízení živnostenské rady…, 1904; Silnice moravské a státní subvence, 1905; etc.
Literatur: Mähr.-Schles. Korrespondent, 9. (A.), Lidové noviny, 10. 9. 1911; Freund, 1911 (m. B.); Hanzalová; Lex. böhm. Länder; Otto; M. Navrátil, Almanach snemu markrabství moravského (1896–1902), 1899; ders., Almanach ceskoslovenských právníku, 1930; H. Glassl, Der mähr. Ausgleich, 1967, s. Reg.; J. Malír, in: Casopis Matice moravské 101, 1982, S. 283ff.; ders., Vývoj liberálního proudu ceské politiky na Morave (= Opera Univ. Masarykianae Brunensis Fac. phil. ... 258), 1985, s. Reg. (m. B.); ders., Od spolku k moderním politickým stranám (= ebd. 307), 1996, s. Reg.; R. Kucera, in: Osobnost v politické strane, 2000, S. 125ff.; ders., JUDr. V.Š. ..., phil. DA Brno, 2001; J. Malír, in: Casopis Matice moravské 120, 2001, S. 123ff.; R. Luft, Parlamentar. Führungsgruppen und polit. Strukturen in der tschech. Ges. 1907–14, 1–2, phil. Diss. Mainz, 2001; UA, Wien.
Autor: (J. Malír)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 12 (Lfg. 57, 2004), S. 266f.
geboren in Kolence
gestorben in Brünn

Lifeline