Schreiber, Josef

Schreiber Josef, Mediziner. Geb. Böhm. Leipa, Böhmen (Ceská Lípa, Tschechien), 16. 3. 1835; gest. Aussee (Bad Aussee, Stmk.), 27. 9. 1908.

Sohn eines Lehrers, Gatte der Clara S. (s. d.), Vater der Adele S.-Krieger (s. u.); mos. (bis 1894), später röm.-kath. Stud. nach Absolv. des Gymn. in Böhm. Leipa ab 1854 Med. an der Univ. Wien und wurde 1860 zum Dr. med. et chir. prom. sowie Mag. obstet. Anschließend praktizierte er am Allg. Krankenhaus in Wien und nach Weiterbildung in London beim Bruder seiner Mutter, dem Mitbegründer des dt. Hospitals von Dalston, Jonas Freund, begleitete er zwei Jahre hindurch einen Kranken durch Italien, Südfrankreich sowie die Schweiz. 1863 an das Allg. Krankenhaus nach Wien zurückgekehrt, betrieb er auch eine Praxis und arbeitete daneben 1866 während der Choleraepidemie und nach der Schlacht bei Königgrätz (Hradec Králové) als städt. Arzt bzw. im Verwundetenspital Mauer (Wien-Mauer). Schon als Reisebegleiter mit klimatolog. Stud. befaßt, eröffnete er 1868 in Aussee das erste Sanatorium (heute Elisabethheim), nach dessen Veräußerung (1877) 1883 die mit modernsten Apparaten für Heilgymnastik ausgestattete Kuranstalt Alpenheim sowie 1887 die Kuranstalt Hygiea in Obermais (Merano-Alta Maria/Meran-Obermais), wo er jeweils im Winterhalbjahr ordinierte, und erwarb 1880 auch eine Villa in Altaussee, die er zu einer Hotelpension ausgestaltete. S. zählte zahlreiche Ausländer, darunter Regenten sowie andere hochgestellte Persönlichkeiten, zu seinen Patienten. Sozial denkend, behandelte er aber daneben unentgeltl. Mittellose und förderte sowohl in Aussee wie in Obermais sämtl. Wohlfahrtseinrichtungen, u. a. stand er dem Österr. Weißen Kreuz, Zweigver. Aussee, vor und hatte nahezu an allen wichtigen Entscheidungen dieser Gmd. Anteil. Ab 1872 Doz. für Klimatol. an der Univ. Wien, widmete er sich auch später wiss. Tätigkeit und veröff. zahlreiche klimatolog. sowie balneolog. Werke, arbeitete lange verwendete Gehübungstafeln aus und fand durch seine auf Massage sowie Muskelübungen basierende Anleitung zur Mechanotherapie auch im Ausland Beachtung. 1905 zog er sich von seinen Anstalten sowie aus dem öff. Leben zurück, lebte weiterhin wechselweise in Aussee und Südtirol und überließ die Leitung seiner Anstalten einem seiner Schwiegersöhne. S. erfuhr zahlreiche Ausz., war Ehren- oder korr. Mitgl. zahlreicher med. Vereinigungen, ab 1899 Ehrenbürger von Aussee und ab 1905 k. Rat. Seiner Zeit gedankl. voraus, wies er schon damals auf den Einfluß von Witterungsverhältnissen auf das menschl. Befinden hin, trat daher für meteorolog. Kenntnisse unter den Medizinern ein, prägte den Begriff der Mechanotherapie und hatte entscheidenden Anteil an der Entwicklung Aussees zum Kurort. Seine Tochter Adele S.-Krieger (geb. Wien, 29. 4. 1871; gest. Herrliberg, Kt. Zürich/Schweiz, 14. 2. 1957), eine mit Käthe Kollwitz befreundete Frauenrechtlerin sowie Politikerin, lebte lange in Berlin und gehörte 1920–24 sowie 1928–32 als sozialdemokrat. Abg. dem dt. Reichstag an. Emigrierte 1933 in die Schweiz, 1939 nach Großbritannien. 1947 kehrte sie in die Schweiz zurück.


Werke: Soolbad Aussee in Stmk. als climat. Curort … (= Braumüller’s Bade-Bibl. 31a), 1870; Die Stellung der Meteorol. in der Med., 1871; Ueber das Wesen klimat. Kuren bei Lungenkrankheiten (= Braumüller’s Bade-Bibl. 74), 1876; Die Meteorol. im Dienste der Med., in: Z. der österr. Ges. für Meteorol. 12, 1877, engl. in: The Richmond and Louisville Medical Journal, 1878; Arco am Garda-See als klimat. Winter-Curort … (= Braumüller’s Bade-Bibl. 92), 1879; Prakt. Anleitung zur Behandlung durch Massage und method. Muskelübung …, 1883, 3. Aufl. 1888, französ. 1884, engl. 1887; Das med. Paris, 1883; Bacillen und Tuberculose, 1886; Aussee als Terrain-Curort im Stmk. Salzkammergut, 1888; Wie entsteht Rheumatismus und wie heilt man ihn?, 1905; zahlreiche Abhh. in Fachz.; usw.
Literatur: N. Fr. Pr., 14. 3. 1905 und 28. 9. 1908; Steier. Alpen-Post, 18. 3. 1905, 3. 10. 1908, 14. 7., 25. 8. 1911 und 28. 9. 1968; NWT, 28. 9. 1908; Biograph. Jb. 13, 1910, Sp. 86 (Totenliste); Fischer; Hirsch; Pagel; Wurzbach; Wr. Med. Ws. 58, 1908, Sp. 2240; Allg. Wr. med. Ztg. 53, 1908, S. 445; Heimatkde. des polit. Bez. Böhm.-Leipa, hrsg. von F. Hantschel, 1911, S. 634ff.; F. Hantschel, in: Mitt. des Nordböhm. Exkursions-Klubs 36, 1913, S. 150ff.; Aussee. 100 Jahre Kurort, 1968; F. Hollwöger, Das Ausseer Land, Neuaufl. 1980, S. 254, 258f.; Mitt. Franz Hollwöger (†), Grundlsee, Stmk. – Adele S.-Krieger: Hdb. der Emigration 1.
Autor: (E. Marschner)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 11 (Lfg. 52, 1997), S. 195f.
geboren in Česká Lípa
gestorben in Bad Aussee

Lifeline