Bruder der beiden Vorigen und von Franz Xav. S. (s. u.). S. stud. 1849–60 an der Wr. Akad. der bildenden Künste u. a. ab 1852 Historienmalerei bei J. v. Führich (s. d.) und war ein Freund des Malers Noltsch (s. d.), bei dem er auch zeitweise wohnte. Ab 1859 lebte er in Venedig, 1862–72 als österr. Staatspensionär in Rom, 1861 wurde er Mitgl. der Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens (Künstlerhaus). S., der sich hauptsächl. auf religiöse Themen spezialisierte, schuf u. a. Kuppelfresken und Fresken über den Kapelleneingängen der Pfarrkirche Maria vom Siege in Wien XV. (um 1875), 14 Stationsbilder nach Kartons von Friedrich Overbeck (Fresken in den Arkaden des Friedhofs Campo Santo Teutonico in Rom) und das Deckenbild im Kaiserpavillon für die Weltausst. in Wien 1873. Themat. setzte S. die religiöse Malerei seiner Lehrer im Stil der Neurenaissance bei Kirchenbauten in Österr. fort. Sein Bruder Franz Xav. S. (geb. Wien, 1845; gest.Molz/Kirchberg a. Wechsel, NÖ, 22. 4. 1903) stud. 1868–69 als Hospitant an der Kunstgewerbeschule des Österr. Mus. für Ind. und Gewerbe bei Laufberger (s. d.). Nach Stud.Reisen nach Italien kehrte er 1872 wieder nach Wien zurück. Dort arbeitete er an den Bauten der Ringstraße als Dekorationsmaler mit.
Werke: Die Versuchung des hl. Antonius, 1864 (Galerie der Akad. der bildenden Künste, Wien); Vermählung Mariae, um 1870 (Pfarrkirche Reindorf, Wien XV.); usw. – Franz Xav. S.: Dekorative Malerei, 1882–88 (Kunstgewerbemus. Brno); usw.
Literatur: Bénézit; Fuchs, 19. Jh.; Thieme–Becker; Wurzbach; C. v. Vincenti, Wr. Kunst-Renaissance, 1876, S. 423f.; Kunst-Chronik (Beibl. zur Z. für Bildende Kunst) 13, 1878, Sp. 546ff.; F. v. Boetticher, Malerwerke des 19. Jh. 2/2, 1898; W. O. Noltsch, Bilder aus Wien. Erinnerungen eines Wr. Künstlers, 1901, S. 129, 134ff., 168; F. Noack, Das Deutschtum in Rom seit dem Ausgang des Mittelalters 2, 1927, S. 534; R. Schmidt, Das Wr. Künstlerhaus …, 1951, S. 34, 54, 68. – Franz Xav. S.: RP, 24. 4. 1903; Bénézit; Fuchs, 19. Jh.; Thieme–Becker.
Autor: (H. Schöny)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 11 (Lfg. 51, 1995), S. 60