Riegl, Alois

Riegl Alois, Kunsthistoriker. * Linz, 14. 1. 1858; † Wien, 19. 6. 1905.

Sohn eines Beamten; stud. 1877 an der Univ. Wien zunächst Jus, 1878-83 Geschichte und Kunstgeschichte bei Büdinger (s. d.), Sickel, Eitelberger (s. d.) und Thausing, absolv. 1881-83 das Inst. für österr. Geschichtsforschung. 1883 Dr. phil. 1884-97 war er am Österr. Mus. für Kunst und Ind. tätig, zunächst als Volontär, ab 1886 als Kustosadjunkt und als Nachfolger Wiekhoffs bis 1897 als Leiter der Textilsmlg. Auf zahlreichen Stud.Reisen, in denen er sein Augenmerk vor allem dem Kunstgewerbe und der Volkskunst zuwandte, fand R. die Grundlage für seine wiss. Arbeiten, bei denen sein Interesse den Epochen galt, die bisher von der Kunstgeschichtsschreibung vernachlässigt worden waren, wie z. B. der Spätantike, die nun nicht mehr als Verfallszeit gesehen wurde, sondern am Beginn einer neuen Periode stehend. Zur Deutung der dabei auftretenden Änderungen in der Auffassung des Kunstwerkes führte er den Begriff des .Kunstwollens" in die Kunstgeschichte ein ( "Die spätrömische Kunstindustrie nach den Funden in Österreich", 2 Bde., 1901-23). 1889 Priv.Doz. für Kunstgeschichte des Mittelalters und der neueren Zeit, 1894 ao. Prof., 1897 o. Prof. der Kunstgeschichte an der Univ. Wien. Die Bedeutung R.s für die Wr. Schule der Kunstgeschichte - u. a. gehörte M. Dvořák (s. d.) zu seinen Schülern - ist sehr groß. Er führte sie endgültig aus der bisherigen Bindung an die spekulative Kunstästhetik heraus und etablierte sie als hist.-empir. Wiss. mit der Forderung nach einer wertfreien Betrachtungsweise. Die Auseinandersetzung mit seinen Thesen ist bis heute nicht verstummt. In seinen letzten Lebensjahren war R. in zunehmendem Maße auch für die Denkmalpflege tätig. Vielfach geehrt und ausgezeichnet, u. a. korr. Mitgl. des dt. archäolog. Inst. (1899), Mitgl. des Österr. Archäolog. Inst. (1901), korr. Mitgl. der Akad. der Wiss. in Wien (1902).


Werke: Altoriental. Teppiche, 1891; Stilfragen. Grundlegungen zu einer Geschichte der Ornamentik, 1893; Das holländ. Gruppenporträt, in: Jb. der kunsthist. Smlg. des Allerhöchsten Kaiserhauses 23, 1902; Die Entstehung der Barockkunst in Rom, hrsg. von A. Burda und M. Dvořák, 1908,2. Aufl. 1923; Ges. Aufsätze, hrsg. von K. M. Swoboda, 1929 (mit Werksverzeichnis); Hist. Grammatik der bildenden Künste, hrsg. von K. M. Swoboda und O. Pächt, 1966, französ. 1978; etc. Übers.: F. Baldinuccis vita des G. L. Bernini, hrsg. von A. Burda und O. Pollak, 1912. Mithrsg.: Mitth. der k. k. Central-Comm. für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und hist. Denkmale, F.3, 1-4, 1902-05.
Literatur: N. Fr. Pr. vom 27.2. (Abendausg.) und 20.6., Neues Wr. Tagbl. vom 21.6.1905; Neue Zürcher Ztg. vom 7.9.1968; M. Haberlandt, Prof Dr. A. R. †, in: Z. für österr. Volkskde. 11, 1905, S.132; M. Dvořák, A. R., in: Mitt, der k. k. Zentral-Komm. für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und, hist. Denkmale, F.3, 4, 1905, Sp.255ff.; A. R., in: Česky časopis historicky 11, 1905, S. 368f; M. Dreger, A. R. †, in: Kunstund Kunsthandwerk 8, 1905, S.396ff.; ders., A. R., in: Osterr. Rundschau 3, 1905, S.512ff.; F. Wickhoff, A. R., in: MIÖG 27, 1906, S.203f; A. Schnerich, A. R. †, in: Carinthia I. 97, 1907, S.33f; V. Fleischer, Das Werk eines Wr. Gelehrten, in: Erdgeist 3, 1908, S. 664ff.; J. v. Schlosser, Die Wr. Schule der Kunstgeschichte, in: MIÖG, Erg.Bd. 13, 1934, S.181ff.,· O. Pächt, A. R., in: The Burlington Magazine 105, 1963, S.188ff.; C. L. Ragghianti, Ritorno del R., in: Critica d'arte 13, NS 80, 1966, S.3ff.; G. Metken, A. R. 1858-1905, in: Revue de l'art, 1969, S. 8?.ff.; G. Hajos, R.s Gedankengut in Dvořáks Einleitung zur Österr. Kunsttopographie, in: Österr. Z. für Kunst- und Denkmalpflege 28, 1974, S.138ff.; H. Zerner, L'histoire de l'art d'A. R.: un formalisme tactique, in: Critique 31,1975, S. 940ff.; A. Rosenauer, Zur Wechselbeziehung von Methode und Forschungsgegenstand am Beispiel einiger Schriften A. R.s, in: Atti del'24. Congresso Internazionale di Storia dell'Arte CIHA 10,1980, S. 55ff.; N. Wibiral, Denkmal und Interesse, in: Wr. Jb. für Kunstgeschichte 36, 1983, S.151ff.; Almanach Wien 56, 1906, S. 345f; Biograph. Jb. 10, 1907, S. 110ff.; Inauguration Univ. Wien 1905/06, 1905, S.49ff.,· N.Osterr. Biogr. 8, 1935, S.142ff.; K. Piwocki, Pierwsza nowoczesna teoria sztuki. Poglady A. R., 1970; W. Sauerländer, A. R. und die Entstehung der autonomen Kunstgeschichte am Fin de siede, in: Fin de siécle, hrsg. von R. Bauer et al. (= Stud. zur Phil. und Literatur des 19. Jh. 35), (1977), S.125ff.
Autor: (S. Krasa-Florian)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 9 (Lfg. 42, 1985), S. 152
geboren in Linz
gestorben in Wien

Lifeline