Bauernsohn; besuchte bis 1894 die Staatsgewerbeschule in Innsbruck, lernte dann die Kunsttischlerei in Matrei a. Brenner und in einer Möbelfabrik in München; 1900–03 stud. er an der Kunstgewerbeschule in München, 1903–10 an der Wr. Akad. der bildenden Künste u. a. bei H. Bitterlich (s. d.) und E. v. Hellmer (s. d.); 1911 hatte er ein Romstipendium; 1911–15 war er in Berlin, ab 1918 in Innsbruck ansässig. 1921–25 lebte er mit Unterbrechungen in Chicago, Ill., und Milwaukee, Wis., USA. R. gehört zu den bedeutenden Tiroler Bildhauern des 20. Jh. In einem naturalist., von der Denkmalkunst und der Secession (Ambrosi, Ch. Plattner, s. d.) beeinflußten Stil war er vor allem im Bereich der religiösen Großplastik tätig. Mitgl. der Künstlergruppe Erde in Innsbruck.
Werke: Hll. Antonius, 1906, Notburga, 1914, Alban, 1937 (alles Prozessionsfiguren, Pfarrkirche, Matrei i. Osttirol); Freiheitskämpferdenkmal, 1909 (St. Veit i. Defereggen); religiöse Großplastiken, 1921 (Milwaukee); Kolumbus (Kolossalstatue, Alverina Univ., Chicago); Mutter mit Kind (Tiroler Landesmus. Ferdinandeum, Innsbruck); Trachtenfigurinen (Tiroler Volkskunstmus., Innsbruck); zahlreiche Marmorgrabsteine (Wien, Innsbruck); Kriegerdenkmäler (Landeck, Innsbruck-Pradl, Virgen, Heiterwang, Reith b. Brixlegg, Traunstein/Bayern); etc.
Literatur: Tiroler Anzeiger vom 18. 1. 1910, 18. 2., 25. und 26. 11. 1921; Tiroler Nachrichten (Beilage) vom 2., 9. und 16. 5. 1946; Reimmichls Volkskal., 1950, S. 134 ff.; E. Oberkofler, V. R., in: Südtirol in Wort und Bild 9, 1965, n. 4, S. 19 f.; Osttiroler Heimatbll., 1966, n. 10; Bénézit; Kosch, Das kath. Deutschland; Thieme–Becker; Vollmer; K. Fischnaler, Innsbrucker Chronik 5, 1934, S. 180; E. Widmoser, Südtirol-Brevier von A–Z, 1966; H. Hochenegg, Künstlerlex., 1927, Manuskript, Tiroler Landesmus. Ferdinandeum, Innsbruck.
Autor: (E. Egg)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 8 (Lfg. 40, 1983), S. 398